• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Donnerstag, März 23, 2023
  • Login
Dermittelstand
  • HOME
  • Nachrichten
  • Videos
  • Unternehmen
  • Finanzen
  • Politik
  • MEHR
    • Technologie
No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Videos
  • Unternehmen
  • Finanzen
  • Politik
  • MEHR
    • Technologie
No Result
View All Result
Dermittelstand
No Result
View All Result
Home Politik

Windkraft-Ausbau auf See: Perspektive für deutsche Werften? – hamburg. de

admin by admin
März 25, 2022
in Politik
0
0
SHARES
55
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Rostock (dpa) – Voraussichtlich des geplanten Ausbaus der Windenergie auf See werden Forderungen nach einer deutlichen Beteiligung heimischer Werften laut. „Deutschland muss die Chance nutzen, Standort für den Bau von Offshore-Plattformen und Spezialschiffen zu werden“, sagt Heiko Messerschmidt von der IG Metall Küste. Um die Klimaschutzziele und mehr Unabhängigkeit bei der Energieversorgung zu erreichen, werde die Windindustrie gebraucht – über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg.

Zusammen mit der Stiftung Offshore-Windenergie hat die Gewerkschaft für Freitag Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft nach Rostock eingeladen. Am dortigen Standort der insolventen MV Werften soll über die wirtschaftlichen Chancen des Ausbaus gesprochen werden. Ein Punkt sei etwa, wie die deutschen Werften auf den hohen Bedarf der Windindustrie an Offshore-Plattformen und Schiffen vorbereitet werden könnten. Auf der Teilnehmerliste stehen unter anderem die Maritime Koordinatorin der Bundesregierung, Claudia Müller, und Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Reinhard Meyer.

Neben Wind an Land und Solarenergie ist Wind auf See eine der tragenden Säulen beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Seit der zweiten Jahreshälfte 2020 ist der Ausbau der Offshore-Windkraft aber zum ersten Mal seit vielen Jahren komplett zum Erliegen gekommen. 2021 geht keine einzige Anlage zusätzlich ans Netz. Ende des Jahres hatte die neue Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP dann in ihrem Koalitionsvertrag deutlich höhere Ausbauziele für die Offshore-Windenergie festgeschrieben.

Anstatt 20 Gigawatt (GW) bis 2030 und 40 GW bis 2040 sind nun 30 GW bis 2030, 40 GW schon bis 2035 und 70 GW bis 2045 vorgesehen. Die Dimension der Pläne wird beim Vergleich mit dem Ist-Zustand deutlich: Die Leistung aller Windparks vor der deutschen Nord- und Ostseeküste beträgt nach Angaben der Deutschen WindGuard GmbH derzeit 7,8 GW.

„Die Kapazitäten der deutschen Werften werden bei den ambitionierten Offshore-Wind-Ausbauplänen dringend benötigt. Sie sind für die Energiewende systemrelevant“, sagte die Geschäftsführerin der Stiftung Offshore-Windenergie, Karina Würtz, im Vorfeld des Fachgesprächs am Freitag. Ziel der Stiftung ist es, die Rolle der Windenergie auf See im deutschen Energiemix zu festigen und ihren Ausbau voranzutreiben.

Der internationale Wettbewerb wird laut Würtz in diesem Bereich immer dynamischer. So werde beispielsweise China wegen seiner eigenen Zubauziele den Zugriff auf asiatische Werften weiter intensivieren. Offshore-Plattformen mit deutschem Stahl in Dubai zu schweißen und diese dann in die Nordsee zu schleppen, kann weder klima- noch industriepolitisch gewollt sein. „Insbesondere dann nicht, wenn es heimische Möglichkeiten gibt“, so Würtz weiter.

Und die gibt es. Der Werftschiffbau in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahrhunderten deutlich gewandelt. Das Massengeschäft mit Tankern, Fähren und Containerschiffen ist nach Angaben des Verbands Schiffbau und Meerestechnik (VSM) bereits vor langer Zeit gen Asien abgewandert. Nun konzentriere sich der Schiffbau hierzulande auf anspruchsvolle Bereiche wie Kreuzfahrtschiffe, große Jachten und Spezialfahrzeuge für Behörden und das Militär.

Nach Ordervolumen von durchschnittlich 4,3 Milliarden Euro pro Jahr war der Wert von Neubestellungen 2020 insgesamt auf weniger als eine Milliarde eingebrochen. Mit 49 Schiffen im Gesamtwert von 16,6 Milliarden Euro lag der Auftragsbestand des deutschen zivilen Seeschiffbaus damit auf dem niedrigsten Wert seit fünf Jahren. Aktuellere Daten liegen derzeit nicht vor.

Die IG Metall erhofft sich vom geplanten Ausbau der Windenergie auf Siehe auch eine Zukunftsperspektive für die insolventen MV Werften in Mecklenburg-Vorpommern. Diese Stünden mit ihrer hochqualifizierten Belegschaft und ihrer Erfahrung aus ausgewählten Projekten dafür bereit, sagt Messerschmidt. Nun Bundes- und Landesregierung gefordert, bei der Suche nach neuen Investoren zu helfen und mit Finanzierungen zu unterstützen.

Das Insolvenzverfahren für die MV Werften läuft seit dem 1. März. Zuletzt gab es dem Unternehmen nach mehreren Interessenten, darunter die Kieler U-Boot-Werft Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS).

© dpa-infocom, dpa:220324-99-658579/4

Webseite der Stiftung Offshore-Ausbau

Offshore-Statistik der Deutschen WindGuard

VSM-Jahresbericht 2020

Quelle: www.hamburg.de

Tags: aufDeutschefürHamburgPerspektiveWerftenWindkraftAusbau
Previous Post

+++Märkte+++ – Börsen-Ticker: US-Börsen mit leichter Erholung – Taxi-Deal beflügelt Uber-Aktie – SMI tritt auf der Stelle – cash

Next Post

China im Schatten des Ukraine-Kriegs – DW (English)

admin

admin

Related Posts

Politik

Pressestimme: ‚Stuttgarter Zeitung‘ zur Klima- und Wirtschaftspolitik … – FinanzNachrichten.de

by admin
Februar 2, 2023
Politik

Heizölpreise in Köln aktuell: Heizöl kaufen oder abwarten? -news.de

by admin
Februar 2, 2023
Politik

Bauer gibt Posten des Technologieauftrags endgültig auf – ka-news.de

by admin
Februar 2, 2023
Politik

Klöckner: Subventionswettlauf ist falsche Antwort auf die Inflation … – FinanzNachrichten.de

by admin
Februar 1, 2023
Politik

Börsen-Ticker: DAX kleine Gewinne, Software AG deutlich im Minus – BR24

by admin
Februar 1, 2023
Next Post

China im Schatten des Ukraine-Kriegs - DW (English)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Grüne Jugend entrüstet: Habeck wirbt für AKW-Entscheidung – ka-news.de

Oktober 18, 2022

Scholz holt sich immer noch regelmäßig Rat von Merkel – br.de

November 14, 2022

Klöckner: Brüssel kann nicht so weiter machen, als es keine Krise gibt – FinanzNachrichten.de

Dezember 7, 2022
Dermittelstand

Dermittelstand ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Finanzen
  • Nachrichten
  • Politik
  • Technologie
  • Unternehmen
  • Videos

kürzliche Posts

  • Ausbeutung in der Landwirtschaft: Der Preis für billiges Gemüse | DokThema | Erntehelfer | BR
  • Kommentar: Donald Trump und deutsche Autos | Hergestellt in Deutschland
  • Er tradet täglich Aktien: Börsen-Experte Lennart (10) | Klein gegen Groß

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Dermittelstand.org

No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Videos
  • Unternehmen
  • Finanzen
  • Politik
  • MEHR
    • Technologie

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Dermittelstand.org

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?