• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Sonntag, Oktober 1, 2023
  • Login
Dermittelstand
  • HOME
  • Nachrichten
  • Videos
  • Unternehmen
  • Finanzen
  • Politik
  • MEHR
    • Technologie
No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Videos
  • Unternehmen
  • Finanzen
  • Politik
  • MEHR
    • Technologie
No Result
View All Result
Dermittelstand
No Result
View All Result
Home Finanzen

Importpreise im März 2022: +31,2 % gegenüber März 2021 – FinanzNachrichten.de

admin by admin
April 29, 2022
in Finanzen
0
0
SHARES
177
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
WIESBADEN (ots) –

Importpreise, März 2022

+31,2 % zum Vorjahresmonat

+5,7 % zum Vormonat

Exportpreise, März 2022

+15,9 % zum Vorjahresmonat

+4,0 % zum Vormonat

Die Importpreise waren im März 2022 um 31,2 % höher als im März 2021. Eine höhere Vorjahresveränderung hatte es zuletzt im September 1974 im Rahmen der ersten Ölkrise gegeben (+32,6 % gegenüber September 1973). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr im Februar 2022 bei +26,3 % gelegen, im Januar 2022 bei +26,9 %. Gegenüber dem Vormonat Februar 2022 stiegen die Importpreise im März 2022 um 5,7 %. Die aktuellen Daten spiegeln bereits erste Auswirkungen des Krieges in der Ukraine wider.

Starker Preisanstieg nach wie vor auf Energiepreisentwicklung bezogen

Energieeinfuhren waren im März 2022 um 160,5 % teurer als im März 2021 (+19,1 % gegenüber Februar 2022). Der hohe Anstieg im Vorjahresvergleich ist weiterhin vor allem durch die stark gestiegenen Preise für Erdgas begründet. Diese Lagen im März 2022 viermal so hoch wie im März 2021 (+304,3 %). Nie zuvor hat sich Erdgas im Import innerhalb eines Jahres so stark verteuert wie im März 2022, auch nicht während der beiden Ölkrisen der Jahre 1973/1974 und 1979/1980. Im Vergleich zum Vormonat Februar 2022 stiegen die Importpreise für Erdgas im März 2022 um 11,0 %. Deutlich teurer als vor einem Jahr waren außerdem Mineralölerzeugnisse mit +110,3 % und Erdöl mit +81,3 %. Hier waren auch gegenüber dem Vormonat Februar 2022 erhebliche Preisanstiege zu verzeichnen, nämlich bei Mineralölerzeugnissen um 30,5 % und Erdöl um 16,8 %.

Importierter elektrischer Strom war 440,8 % teurer als im März 2021. Februar 2022 verdoppelten sich die Preise hierfür (+100,7 %).

Die Preise für importierte Steinkohlelagen 307,0 % über denen von März 2021 und stiegen auch Februar 2022 mit einem Plus von 44,4 % deutlich.

Ohne Berücksichtigung der Energiepreise waren die Importpreise im März 2022 um 16,1 % höher als im März 2021 und 2,6 % höher als im Vormonat Februar 2022. Lässt man nur Erdöl und Mineralölerzeugnisse außer Betracht, lag der Importpreisindex um 26,6 % über dem Stand des Vorjahres (+4,1 % gegenüber Februar 2022).

Höhere Preise für Vorleistungsgüter im Vorjahresvergleich vor allem bei Düngemitteln und Stickstoffverbindungen, Metallen und Kunststoffen

Importierte Vorleistungsgüter waren im März 2022 um 26,3 % teurer als im Vorjahresmonat (+4,1 % gegenüber Februar 2022).

März 2021 wurden Düngemittel gegenüber und Stickstoffverbindungen zu fast dreifach höheren Preisen importiert (+182,9 %). Deutlich teurer als im März 2021 waren außerdem vor allem Rohaluminium (+76,7 %), Roheisen, Stahl und Ferrolegierungen (+60,0 %) sowie Kunststoffe in Primärformen (+29,3 %).

Die Preise für importierte Investitionsgüter lagen im März 2022 um 6,7 % über denen von März 2021 (+0,8 % gegenüber Februar 2022). Teurer waren insbesondere Maschinen (+7,0%) sowie Kraftwagen und Kraftwagenteile (+5,1 %).

Importierte Verbrauchsgüter wurden binnen Jahresfrist 10,5 % teurer (+2,1 % gegenüber Februar). Hier stiegen im Vorjahresvergleich insbesondere die Preise für Nahrungsmittel mit +18,2 %. Unter anderem lagen die Preise für pflanzliche und tierische Öle und Fette mit +38,5 % sowie für Fleisch und Fleischerzeugnisse mit +18,4 % deutlich über denen von März 2021.

Importierte Gebrauchsgüter waren im Durchschnitt um 6,6 % teurer als vor einem Jahr (+1,0 % gegenüber Februar 2022).

Die Preise für importierte landwirtschaftliche Güter lagen 23,7 % über denen von März 2021 (+4,3 % Februar 2022). Insbesondere Rohkaffee (+69,6 %) und Getreide (+53,6 %) waren gegenüber dem Vorjahresmonat weiterhin deutlich teurer. Aber auch die Preise für importierte lebende Schweine lagen nach hohen Preissteigerungen zum Vormonat (+69,8 % gegenüber Februar 2022) auch im Vorjahresvergleich wieder über denen des Vorjahres (+16,3 %). Im Februar hatten die Preise noch unter denen des Vorjahresmonats gelegen.

Änderungen der Exportpreise im März 2022

Der Index der Exportpreise lag im März 2022 um 15,9 % über dem Stand von März 2021. Eine größere Jahresveränderung hatte es zuletzt im November 1974 im Rahmen der ersten Ölkrise gegeben (+16,8 % gegenüber November 1973). Im Februar 2022 und im Januar 2022 hatte die Jahresveränderungsrate bei +12,4 % bei +11,9 % gelegen.

Den größten Einfluss auf die Entwicklung der Ausfuhrpreise im Jahresvergleich hatte im März 2022 die Preisentwicklung der Vorleistungsgüter, die einen Anteil von etwa einem Drittel an den Gesamtausfuhren haben, mit Plus von 19,9 % (+3,0 % gegenüber Februar 2022). Hier liegen insbesondere die Preise für Metalle (+37,8 %) und chemische Grundstoffe (+31,6 %) über denen des Vorjahresmonats. Die extrem gestiegenen Preise für ausgeführte Energieträger (+199,2 %) wirken sich gegenüber März 2021 wegen des geringen Anteils an der insgesamt schwächeren Ausfuhr aus dem Gesamtindex aus. Gegenüber dem Vormonat Februar 2022 stiegen die Exportpreise im Durchschnitt um 4,0 %.

Weitere Informationen:

Lange Zeitreihen können unter anderem über die Tabellen Einfuhrpreise (61411-0002 und 61411-0006) und Ausfuhrpreise (61421-0002 und 61421-0006) in der Datenbank GENESIS-Online bezogen werden. Detaillierte Informationen zu den Statistiken der Ein- und Ausfuhrpreise enthält auch die Fachserie 17, Reihe 8.1 und 8.2.

Eine Analyse der Energiepreisentwicklung bis einschließlich Februar 2022 im Vergleich zu den Preisentwicklungen während der beiden Ölkrisen 1973/1974 und 1979/1980 und der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 bietet die Pressemitteilung Nr. 171 vom 20. April 2022.

Die Importpreise sind auch Teil des „Krisenmonitors“ (www.destatis.de/krisenmonitor), mit dem das Statistische Bundesamt die wichtigen Konjunkturindikatoren in der Corona-Krise und in der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 gegenüberstellt. Zudem sind sie neben Indikatoren zur Einordnung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie auf der Sonderseite „Corona-Statistiken“ (www.destatis.de/corona) sowie im Dashboard Deutschland (www.dashboard-deutschland.de) verfügbar. Im Dashboard Deutschland bündelt das Statistische Bundesamt hochaktuelle Indikatoren der weiteren amtlichen Statistik und Datenanbieter zu den Themenbereichen Wirtschaft und Finanzen sowie Gesundheit und Mobilität.

Der Angriff Russlands auf die Ukraine und die damit verbundenen Sanktionen wirken sich auf viele Bereiche in Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auf Einer Sonderseite Haben wir Daten und Informationen dazu für Sie zusammengestellt.

Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter https://www.destatis.de/pressemitteilungen zu finden.

Pressekontakt:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44

Original-Inhalt von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/32102/5208491

Quelle: www.finanznachrichten.de

Tags: FinanzNachrichtendegegenüberImportpreiseMärz
Previous Post

Russland verstärkt Angriff auf Ukraine, „Raketen-Regen“ auf Lemberg – Deutsche Wirtschaftsnachrichten

Next Post

++ News zum Ukraine-Krieg ++ Bericht: Ukraine greift Öl-Depot im prorussischen Donezk an – t-online

admin

admin

Related Posts

Finanzen

Scalable, Trade Republic, Finanzen.net Zero: Das ist jetzt neu der … – FinanzNachrichten.de

by admin
September 21, 2023
Finanzen

Finanznachrichten zu Unternehmen | finanzen.net – finanzen.net

by admin
Juni 23, 2023
Finanzen

Finanznachrichten zu Unternehmen | finanzen.net – finanzen.net

by admin
Juni 22, 2023
Finanzen

Finanznachrichten zu Unternehmen | finanzen.net – finanzen.net

by admin
Juni 10, 2023
Finanzen

Sachsen-Anhalt/Kommunen/Finanzen/Tarifverhandlungen … – FinanzNachrichten.de

by admin
April 17, 2023
Next Post

++ News zum Ukraine-Krieg ++ Bericht: Ukraine greift Öl-Depot im prorussischen Donezk an - t-online

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Inselstaat in der Krise – Trotz Rücktritts der Regierung – in Sri Lanka fehlt es an allem – Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Juli 17, 2022

Trump attackiert Biden: "Er hat uns in eine Rezession gestürzt" -TAG24

Juni 21, 2022

Nehammer kündigt weiteren Energiekostenzuschuss an | Nachrichten.at – OÖNachrichten

Dezember 11, 2022
Dermittelstand

Dermittelstand ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Finanzen
  • Nachrichten
  • Politik
  • Technologie
  • Unternehmen
  • Videos

kürzliche Posts

  • tagesschau 20:00 Uhr, 03.07.2023
  • Junge Generation in Europa glaubt nicht an bessere Zukunft | DW Nachrichten
  • Brauchen wir Wirtschaftswachstum? | 42 – Die Antwort auf fast alles | ARTE

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Dermittelstand.org

No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Videos
  • Unternehmen
  • Finanzen
  • Politik
  • MEHR
    • Technologie

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Dermittelstand.org

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?