Um den Einschlag eines künftigen Börsen-Crashs zu bewerten zu können, lohnt sich ein Blick auf die gravierendsten Börsen-Crashs der vergangenen 100 Jahre.
Angesichts des aktuellen finanziellen und politischen Umfelds warnen Experten vor einem neuen großen Börsen-Crash. In der Vergangenheit wurden Börsen-Crashs häufig durch Panikverkäufe ausgelöst. Börsen-Crashs sind jedoch häufig auch das Ergebnis mehrerer wirtschaftlicher Faktoren, einschließlich Spekulationen und/oder Wirtschaftsblasen. Ob es in der kommenden Zeit zu Panikverkäufen an den erneuten Börsen kommt, bleibt ungewiss.
Der Fondsmanager Christoph Bruns schreibt in einem aktuellen Beitrag des Magazins „Hauptstadt“: „Nun ist es bei etlichen Aktien so gekommen, wie es stets zu kommen verpflichtet: Einer erwarteten Phase kolossaler Überbeliebtheit folgt der jähe Absturz. Vernunft und Realitätssinn gewinnen die Oberhand; Euphorie und Naivität gehen von dannen.“
Die Webseite „Investopedia“ hat die wichtigsten Börsen-Crashs der letzten 100 Jahre aufgelistet:
- Panik von 1819: Ergebnis eines Zusammenbruchs der Baumwollpreise, einer Kreditkontraktion und einer Überspekulation mit Land, Rohstoffen und Aktien. Amerikas erste große Wirtschaftskrise endete 1821.
- Panik von 1837: In erster Linie einer Immobilienblase und unberechenbaren amerikanischen Bankenpolitik zugeschrieben. Der damalige Präsident Andrew Jackson weigerte sich, die Charta der Second Bank of the United States zu verlängern, die es den Staatsbanken ermöglichte, rücksichtslos Banknoten auszugeben. Diese Panik folgte zu einer großen wirtschaftlichen Depression, die sechs Jahre andauerte.
- Panik von 1857: Ausgelöst durch das Scheitern der Ohio Life Insurance and Trust Company, was dazu ausgeführt wurde, dass New Yorker Bankiers Beschränkungen für Transaktionen auferlegten, was zu Panikverkäufen ausgeführt wurde. Bald darauf folgten Bankschließungen und eine Depression, von der letztere drei Jahre dauerte.
- Panik von 1884: Ausgelöst durch den Zusammenbruch einer kleinen Anzahl von Finanzunternehmen in New York City, hauptsächlich der Metropolitan National Bank. Die Schließung der Institution löste in der Öffentlichkeit Besorgnis über die Banken in ihrem Netzwerk aus, aber die Panik wurde weitgehend auf New York beschränkt und schnell beendet.
- Panik von 1893: Verursachte eine der schwersten Depressionen in der Geschichte der USA. Inmitten eines Angriffs auf Gold im US-Finanzministerium und einer verlangsamten Wirtschaftstätigkeit stieg die Arbeitslosigkeit an, die Vermögenspreise brachen ein und es kam zu Panikverkäufen.
- Panik von 1896: Eine Fortsetzung der Panik von 1893 nach einer kurzen Pause, bevor die US-Wirtschaft Ende 1895 in einer weiteren Rezession geriet. Sie erholte sich erst Mitte 1897 vollständig.
- Panik von 1901: Trat hauptsächlich als Ergebnis eines Kampfes zwischen Jacob Schiff, JP Morgan & James J. Hill und EH Harriman um die Northern Pacific Railway auf. Leerverkäufer gerieten in Aufruhr, als der Preis von Northern Pacific in die Höhe schoss und Aktien und Anleihen dramatisch einbrachen. Die Panik von 1901 endete mit einem Waffenstillstand zwischen den Finanztitanen.
- Panik von 1907 : Die erste Finanzkrise des 20. Jahrhunderts, die angekündigte Währungsreformbewegung, die zur Gründung des Federal Reserve System (FRS) führte . Nach gescheiterten Versuch von F. Augustus Heinze und Charles W. Morse, die Aktien von United Copper in die Enge zu treiben, erlagen mehrere Banken, die mit den beiden Männern in Verbindung stehen, den Anstürmen von Einlegern. Dies führte zu zusätzlichen Runs auf zahlreiche Treuhandgesellschaften, was zu einer starken Reduzierung der Marktliquidität führte. Ohne die Intervention von JP Morgan hätte die New Yorker Börse geschlossen werden können.
Wall Street-Crash von 1929
Vor dem Wall-Street-Crash von 1929 waren die Aktienkurse auf beispiellose Höhen gestiegen. Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) hatte sich von 64 im August 1921 auf 381 im September 1929 geändert.
Am Ende des Markttages am 24. Oktober 1929, der als Schwarzer Donnerstag bekannt wurde, brach der Markt jedoch aus lag bei 299,5 – ein Rückgang von 21 Prozent gegenüber dem zuvor erwähnten Hoch. Eine Verkaufspanik hatte begonnen. In der folgenden Woche, am 28. Oktober, liegt der Dow um etwa 13 Prozent. Einen Tag später, am Schwarzen Dienstag, Feld der Markt erneut, diesmal um fast 12 Prozent. Der Crash dauerte bis 1932 und führte zur Weltwirtschaftskrise, an deren Ende die Aktien fast 90 Prozent ihres Wertes verloren hatten. Der Dow erholte sich erst im November 1954 vollständig.
Obwohl die genaue Ursache des Absturzes von 1929 nicht vollständig geklärt sind, werden allgemein zwei Faktoren als Hauptauslöser genannt. Das erste war ein Versuch der Gouverneure vieler Federal Reserve Banks und einer Mehrheit des Federal Reserve Board, Marktspekulationen zu bekämpfen.
An Second Stelle stand eine bedeutende Expansion von Investmentfonds, Holdinggesellschaften öffentlicher Versorgungsunternehmen und der Höhe des Margenkaufs. Die drei letztgenannten Elemente führen zu einem Anstieg der Kurse von Aktien öffentlicher Versorgungsunternehmen, die anfällig für schlechte Nachrichten in Bezug auf die Regulierung von Versorgungsunternehmen waren. Als im Oktober eine Flut schlechter Nachrichten eintraf, stürzte die Aktien der Versorgungsunternehmen ab. Dies zwang Margenkäufer zum Verkauf, was zu Panikverkäufen aller Aktien ausgeführt.
Rezession von 1937 – 1938
Der drittschlimmste Abschwung im 20. Jahrhundert, die Rezession von 1937/38, der Verkehr die USA, als sie sich gerade von der Weltwirtschaftskrise erholten. Es wird angenommen, dass die Hauptursachen für diese Rezession die Politik der Federal Reserve und des Finanzministeriums sind, die eine Kontraktion der Geldmenge verursacht haben, zusätzlich zu anderen kontraktiven Fiskalpolitiken. Infolge dessen sank das reale BIP um 10 Prozent, während die Arbeitslosigkeit 20 Prozent erreichte, nachdem sie bereits nach 1933 erheblich zurückgegangen war.
Kennedy Slide von 1962
Der Kennedy Slide von 1962 war ein Flash-Crash, bei dem der DJIA um 5,7 Prozent fiel, der zweitgrößte Punktrückgang aller Zeiten zu dieser Zeit. Dieser Crash ereignete sich nach einem Anstieg des Marktes, der viele Anleger in ein falsches Sicherheitsgefühl gelockt hatte, da die Aktien 1961 um 27 Prozent gestiegen waren. Als der Bruch kam, breitete sich schnell Angst aus. Die Haushalte reduzierten ihre Aktienkäufe erheblich, was dazu geführt wurde, dass 8 Prozent der Börsenmakler im Laufe des Jahres 1962 aufhörten. Die Anleger schränkten auch die Investitionen in neue Investmentfonds erheblich ein. Es würde zwei Jahre dauern, bis sich die Fondsverkäufe vollständig erholen würden.
Schwarzer Montag 1987
Der 19. Oktober 1987 wurde nach der ersten Finanzkrise der modernen globalisierten Ära als Schwarzer Montag bekannt. Der DJIA stürzte bei der Eröffnungsglocke ab und verlor über 500 Milliarden US-Dollar, nachdem er um 22,6 Prozent gefallen war, war der größte eintägige Aktienmarktrückgang in der Geschichte gewesen. In den Tagen vor dem Ereignis hatte eine Flut schlechtere Nachrichten, wie die Bekanntgabe eines unerwartet hohen Handelsbilanzdefizits durch die Bundesregierung und den Wertverlust des Dollars, das Vertrauen der Anleger untergraben und zu bekannter Volatilität an den Branchen geführt. Vor dem US-Konflikt begannen die Märkte in und um Asien zu stürzen. Anschließend hatten auch Neuseeland, Australien, Hongkong, Singapur und Mexiko Abstürze erlebt.
Der Mini-Crash am Freitag, dem 13. Oktober 1989
Der Mini-Crash am Freitag, dem 13., ereignete sich am 13. Oktober 1989. An diesem Freitag führte ein Börsencrash zu einem Rückgang des Dow um 6,91 Prozent. Zuvor war ein Leveraged-Buyout-Deal für UAL, die Muttergesellschaft von United Airlines, gescheitert. Da sich der Absturz nur wenige Minuten nach dieser Ankündigung ereignet hatte, war er schnell als Ursache des Absturzes identifiziert. Diese Idee gilt jedoch als unwahrscheinlich, da UAL nur einen Bruchteil von 1 Prozent des Gesamtwerts des Aktienmarktes ausmachte. Eine Theorie besagt, dass das Scheitern des Deals als Wendepunkt angesehen wurde, der das Scheitern anderer anstehender Übernahmen vorwegnahm. Als der Markt am Montag wiedereröffnet wurde, hatten die Anleger den Einbruch der Vorwoche weitgehend abgeschüttelt und hatten einen der schwersten Handelstage seit Beginn der Aufzeichnungen.
Rezession zu Beginn der 1990er Jahre
Die Rezession Anfang der 1990er Jahre begann im Juli 1990 und endete im März 1991. Sie war kurzlebig und relativ mild und trug dennoch zur Niederlage von George HW Bush im Jahr 1992 bei. diese Rezession wurde durch die irakische Invasion in Kuwait im Sommer 1990 ausgelöst. Dieses Ereignis folgt zu einem Anstieg des globalen Ölpreises.
Die Dotcom-Blase
Die Dotcom-Blase entstand als Ergebnis einer Welle von Investitionen in den 1990er Jahren in allem, was mit dem Internet und anderen Technologieaktien zu tun hat – oder zumindest so entdeckt WIRD. In dieser Zeit entstanden mehrere neue Firmen, von denen die meisten nie Gewinne erwirtschafteten. Der Hype führte dazu, dass der Nasdaq-Index seinen Wert innerhalb von 18 Monaten verdreifachte und im März 2000 seinen Höchststand erreichte. Bis zum Ende des letzten Jahres des zweiten Jahrtausends verlor derselbe Index jedoch mehr als die Hälfte seines Wertes, als die Blase schließlich platzte. Eine Erholung ereignete sich erst im Jahr 2015. Der Aufbau der Blase bestand darin, dass riesige Mengen an Risikokapital in Technologie- und Internet-Startups gepumpt wurden, while Investoren weiterhin Anteile an diesen Unternehmen kauften, in der Annahme, dass sie erfolgreich sein würden. Als diese Startups schließlich das Geld ausgingen und neue Kapitalquellen versiegten, schlug die Aufregung in Panik um. Der daraus resultierende Crash vernichtete zwischen März und Oktober 2002 den Marktwert von Technologieunternehmen in Höhe von 5 Milliarden US-Dollar.
Finanzkrise von 2007-2008
Die Finanzkrise von 2007/08, auch als Subprime-Hypothekenkrise bekannt, kam als Folge des Zusammenbruchs des US-Immobilienmarktes und folgte zur Großen Rezession. Über einen Zeitraum von zwei Jahren vor der Krise hatte die Fed den Federal Funds Rate kontinuierlich von 1,25 Prozent auf 5,25 Prozent angehoben, was zu einer eskalierenden Zahl von Subprime-Kreditnehmern geführt, die zahlungsunfähig wurden. Als die daraus resultierenden Immobilienblase schließlich platzte, löste dies einen Dominoeffekt aus, der selbst große Finanzunternehmen dazu zwang, in hypothekenbesicherte Wertpapiere investierte Hedgefonds aufzulösen, Staatsanleihen zu beantragen, mit gesünderen Unternehmen zu fusionieren oder Insolvenz anzumelden.
Flash-Crash 2010
Am 6. Mai 2010 brachen der S&P 500, der Nasdaq 100 und der Russell 2000 alle plötzlich ein und erholten sich innerhalb von 36 Minuten. Rund 1 Milliarde US-Dollar an Marktkapitalisierung wurden beim DJIA ausgelöscht, obwohl er bis zum Ende des Handelstages 70 Prozent seines Rückgangs wieder aufholte. Der Flash Crash soll das Ergebnis einer Konvergenzfaktoren mehrerer gewesen sein – vor allem eines großen Volumens des E-Mini-S&P-500-Futures-Handels und des illegalen manipulativen Handels vieler E-Minis.
2020 Coronavirus Börsen-Crash
Der Coronavirus-Börsencrash 2020 ist der jüngste US-Crash, der aufgrund von Panikverkäufen nach dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie stattfand. Am 16. März war der Einbruch der Aktienkurse so plötzlich und dramatisch, dass mehrere Handelsunterbrechungen an einem einzigen Tag ausgelöst wurden. Vom 12. Februar bis 23. März verlor der DJIA 37 Prozent seines Wertes, und der Handel an der NYSE wurde mehrfach ausgesetzt. Fluggesellschaften, Kreuzfahrtschiffe und Energieunternehmen waren infolge des Absturzes stark betroffen, da die Länder Reisebeschränkungen eingeführt hatten, um die Ausbreitung der Krankheit einzudämmen.