Altenburg
Fehlende Fach- und Führungskräfte stellen die Wirtschaft im Oldenburger Land zunehmend vor Problemen. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Standortumfrage der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer. Die Umfrage ergab nur die Schulnote 3,9 auf die Frage nach der Verfügbarkeit von Fach- und Führungskräften. Bei der Umfrage 2016 lag der Wert noch bei 3,5. Generell stellt die Besetzung freier Stellen Unternehmen vor Problemen. Bei der Frage nach dem Angebot von un- und angelernten Arbeitskräften verschlechterte sich die Note von 3,3 auf 3,6. Auch bei der Verfügbarkeit von Auszubildenden sank die Bewertung des Unternehmens von 3,4 auf 3,6. Grundsätzlich zeigt sich die Wirtschaft im Oldenburger Land aber zufrieden mit dem Standort. Die Gesamtbewertung fällt mit der Note 2,3 exakt so aus wie 2016.
Kammerpräsident Jan Müller verwies auf die aktuell sehr gute Lage der Wirtschaft im Kammerbezirk. „Die Auftragsbücher sind voll, die Arbeitslosigkeit ist niedrig“, sagte der Chef des Hafendienstleisters J. Müller AG in Brake.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den NWZ-Wirtschafts-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärungdie ich zur Kenntnis genommen habe.
Trotzdem zeigen Handlungsabläufe die Umfragebereiche einige, in denen aus Sicht der Unternehmen dringender Bedarf besteht. Dazu gehört neben der Entwicklung der Energiekosten sterben Verfügbarkeit von schnellen Internetanschlüssen. Wenig verändert hat sich nach den Umfrageergebnissen auch sterben Länge von behördlichen Genehmigungsverfahren. An der Umfrage von Mitte Januar bis Mitte Februar haben sich laut Kammer 2100 Betriebe beteiligt.
Quelle: www.nwzonline.de