Der DAX eröffnete die Sitzung höher und kletterte anschließend weiter ins Plus. Am Nachmittag wurden die Zuschläge jedoch stetig kleiner. Letztlich verließ er den Hanel mit einem Zuschlag von 0,72 Prozent bei 13.981,91 Zählern. Der TecDAX bewegte sich ebenfalls klar in der Gewinnzone, nachdem er mit bereits fester gestartet war. Sein Schlussstand: 3.073,26 Punkte (+0,9 Prozent).
Rückenwind für den deutschen Aktienmarkt kam vor dem Wochenende aus China. Mit der Senkung eines erheblichen Zinssatzes für langfristige Kredite will China die Abschwächung der Konjunktur mildern.
„Die globalen Aktienmärkte geben am Donnerstag noch angesichts von Bedenken darüber nach, wie stark eine Inflation und eine restriktivere Geldpolitik das Wirtschaftswachstum negativ beeinflussen könnten“, gab die Deutsche Presse-Agentur Experten der Credit Suisse wider, die jedoch nicht den Glauben daran verlieren, dass eine solide Nachfrage „es der US-Notenbank ermöglichen sollte, die Geldpolitik zu normalisieren, ohne die Wirtschaft entgleisen zu lassen“.
Zur vollständigen Index-Übersicht hier klicken
Der EuroSTOXX 50 notiert am Freitag im Plus. Zuvor war er etwas stärker in den Handel gegangen. Er entschied sich schließlich mit einem Gewinn von 0,45 Prozent bei 3.657,03 Punkten.
Die Senkung eines voraussichtlichen Zinssatzes für langfristige Kredite in China stützte am Freitag auch die Kurse in Europa, nachdem am Vortag noch die Bären dominierten. Daneben war Verfallstag am Terminmarkt – jedoch nur ein kleiner. Am Mittag verfielen die Optionen auf die Indizes, am Abend folgen jene auf die Einzelwerte.
Zur vollständigen Index-Übersicht hier klicken
Der Dow Jones startete höher in den Tag, gab seine Gewinne zwischenzeitlich jedoch vollständig wieder ab. Zum Handelsschluss reicht es für ein minimales Plus von 0,03 Prozent bei 31.261,90 Punkten. Der NASDAQ-Verbund eröffnete den Handel ebenfalls höher, fällt schon kurz darauf jedoch in die Verlustzone zurück. Erschossen sich 0,3 Prozent tiefer bei 11.354,62 Zählern.
Nach den Verlusten der letzten Tage, kam es am Freitag zu einer leichten Stabilisierung. Unterstützung kam von chinesischen Maßnahmen zur Stärkung der Konjunktur. So senkte die chinesische Notenbank (PBoC) die Zinsen überraschend deutlich. Diese senkte den Leitzins für die Kreditvergabe (Loan Prime Rate – LPR) im Fünfjahresbereich um 15 Basispunkte auf 4,45 Prozent und ließ ihn im Einjahresbereich bei 3,70 Prozent.
Zur vollständigen Index-Übersicht hier klicken
In Tokio Überwachung der Nikkei insgesamt um 1,27 Prozent auf 26.739,03 Punkte zu.
Auf dem chinesischen Festland verbuchte der Shanghai-Zusammensetzung derweil ein Plus von 1,6 Prozent auf 3.146,57 Zähler. In Hongkong gewann der Hang Seng daneben 2,96 Prozent auf 20.717,24 Indexpunkte.
Nachdem die US-Börsen am Vortag noch Verluste verbuchten, starteten die Börsen in Asien am Freitag einen Erholungsversuch. Vor allem die Börsen in China profitieren von der Einführung eines integrierten Zinssatzes für langfristige Kredite. China wird damit die Abschwächung der Konjunktur mildern. Die Fünfjahres-Prime-Rate wurde von 4,6 auf 4,45 Prozent gesenkt. Zwar hatten Volkswirte bereits mit einer reduzierten Rechnung, jedoch in größerem Ausmaß.
Zur vollständigen Index-Übersicht hier klicken
Quelle: www.finanzen.net