Grüne Transformation mit Konzept – Produktion Online

Mit einem staatlich geförderten Transformationskonzept bietet sich für Unternehmen die Chance, planvoll und wirtschaftlich klimaneutral zu werden.

Die Erstellung einer einfachen Dekarbonisierungsstrategie wird vom Bund gefördert. (Bild: ijeab / Getty Images)

Aus guten Gründen setzen sich immer mehr Unternehmen zum Ziel, klimaneutral zu werden. Wer richtig grün werden will, muss jedoch genau wissen, welche Emissionen überhaupt anfallen und wie diese wirtschaftlich reduziert werden können. Eine fundierte Analyse und ein sinnvoller Maßnahmenplan sind deshalb unabdingbar. Das Gute: Über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) can Unternehmen ihr Transformationskonzept staatlich fördern lassen. Bestimmte Standards sind dabei Voraussetzung.

Erstellung einer Emissionsbilanz

Bestandteil eines förderfähigen Transformationskonzepts ist eine Treibhausgasbilanz auf Grundlage des sogenannten GHG-Protokolls (Greenhouse Gas Protocol) bzw. von ISO 14064-1. Als Treibhausgase werden alle relevanten Gase gemäß Kyoto-Protokoll eingerechnet, also neben CO2 auch CH4, N2O, HFC, PFC, SF6, NF3 und VOC. Bei der Erfassung wird dabei zwischen drei Arten von Emissionen unterschieden: Der erste Bereich („Scope 1“) umfasst alle Arten an Treibhausgasen, die ein Unternehmen direkt freisetzt. Dazu gehören zum Beispiel Abgase aus eigenen Kraftwerken, dem Betrieb von Kühlaggregaten oder Fahrzeugen. Zum zweiten Bereich („Scope 2“) zählen Emissionen, die indirekt über den Bezug von Strom, Dampf, Wärme oder Kälte „eingekauft“ werden. Der letzte Bereich („Scope 3“) beinhaltet alle Treibhausabgase, die ebenfalls außerhalb von Unternehmen entstehen, beispielsweise entlang der Lieferketten, bei der Nutzung von Produkten oder deren Entsorgung. Scope 3 ist bei der Erstellung einer Bilanz jedoch freiwillig. Alle anderen Emissionen müssen dagegen gemessen, berechnet und zugeordnet werden. Die externe Prüfung bzw. Zertifizierung einer solchen Datenerhebung ist förderfähig.

Aufstellung eines Maßnahmenplans

Aus der Analyse ergeben sich sterben Hebel, an denen ein Unternehmen ansetzen kannimmer um Energieeffizienz, also Einsparungen beim Verbrauch und um den Einsatz von regenerativen Energien, also etwa die Nutzung von PV-Strom. Erstes Etappenziel bei förderfähigen Transformationskonzepten ist eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 40 % in den ersten zehn Jahren. Wichtig dabei: Es dürfen keine Kompensationen von CO2-Emissionen, zB CO2-Zertifikate, verrechnet werden. Ebenso wenig dürfen bilanzielle Einsparungen, eine Erhöhung bzw. Auslagerung der Produktion oder eine Qualitätsminderung bei Produkten übernommen werden.

Photovoltaik Anlage

Photovoltaik-Anlagen sind ein zentraler Baustein der Energiewende und können Ausgangspunkt neuer ganzheitlicher Energielösungen für Unternehmen sein. (Bild: scanrail/Getty Images)

Von der Förderung profitieren

Für Unternehmen lohnt sich der Weg in die Klimaneutralität langfristig immer. Mit der Bundesförderung Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft lassen sich die Investitionen noch rascher amortisieren. Für das Transformationskonzept sind für große Unternehmen bis zu 50 Prozent Zuschuss drin, für kleine und mittlere Unternehmen sogar 60 Prozent. Eigenleistungen sind zwar nicht förderfähig, die maximale Förderhöhe ist aber erst bei 80.000 Euro gedeckelt. Unternehmen can also zügig mit ihrer Transformation starten, ohne die eigene Liquidität zu belasten.

Ein solides Konzept als Startvorteil

Eine Transformation gelingt in der Regel nicht von heute auf morgen, sondern ist eine Aufgabe von vielen Schritten, die sich gegebenenfalls auf mehrere Jahre verteilen. Ein solides Grundkonzept ist deshalb entscheidend für den Erfolg. Empfehlenswert ist eine professionelle Beratung im Vorfeld, wie durch die Energieexpert:innen von EWE. Diese bewerten objektiv, welche sinnvollen Maßnahmen sind, und überführen die gewonnenen Erkenntnisse in ein fortlaufendes Klimaschutzmanagement, der Schritt für Schritt zur Klimaneutralität führt.

Dieser Beitrag wird präsentiert von:

Quelle: www.produktion.de

Related Posts

Next Post

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Welcome Back!

Login to your account below

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?