• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Donnerstag, Februar 2, 2023
  • Login
Dermittelstand
  • HOME
  • Nachrichten
  • Videos
  • Unternehmen
  • Finanzen
  • Politik
  • MEHR
    • Technologie
No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Videos
  • Unternehmen
  • Finanzen
  • Politik
  • MEHR
    • Technologie
No Result
View All Result
Dermittelstand
No Result
View All Result
Home Nachrichten

Doordash: Lieferdienst verschwindet aus Deutschland und setzt auf Wolt – WELT – WELT

admin by admin
Juni 1, 2022
in Nachrichten
0
0
SHARES
55
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
Wirtschaft Wolt-Trick

Lieferdienst Doordash verschwindet aus Deutschland und steht doch auf dem großen Geschäft

Stand: 12:20 Uhr| Lesedauer: 3 Minuten

Der Lieferdienst Doordash hat seine Wurzeln in den USA Der Lieferdienst Doordash hat seine Wurzeln in den USA

Der Lieferdienst Doordash hat seine Wurzeln in den USA

Quelle: Getty Images

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören

Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, ua die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu finden Sie . Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über die Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Ein seltsames Experiment geht zu Ende: Der amerikanische Lieferdienst-Konzern Doordash hatte ausgerechnet Stuttgart für seinen Europa-Start ausgewählt. Jetzt setzt er allein auf einen zugekauften Anbieter. Der Plan kann aufgehen.

Es war einer der seltsameren Vorgänge in der an überraschenden Volten nicht gerade armen Szene der Essens-Lieferdienste. Doordash, mit 4,9 Milliarden Dollar Jahresumsatz in Nordamerika einer der großen Anbieter, startete im vergangenen Herbst sein Europageschäft nicht wie erwartet in einer der Millionenstädte, sondern im Kleinen Stuttgart.

Nicht nur der Ort des Angriffs auf Lieferando und andere überraschend kam, auch der Zeitpunkt. Nur wenige Tage zuvor hatte Doordash angekündigt, den europäischen Konkurrenten Wolt für sieben Milliarden Euro in Aktien zu übernehmen. Trotzdem beteuerte der eigens nach Stuttgart eingeflogene Konzerngründer Andy Fang damals, ein „nachhaltiges Geschäft“ in Deutschland aufbauen zu wollen. Stellen für Städte wie Hamburg und Berlin hatte er für Doordash bereits ausgeschrieben.

Lesen Sie auch

Der Aktienkurs von Delivery Hero ist seit Jahresbeginn stark gefallen

Nun ist klar: Die Marke Doordash hat in Deutschland keine Zukunft. Allein die Marke Wolt wurde in Deutschland weitergeführt, sagte ein Sprecher WELT. Die 60 Mitarbeiter, die Doordash in Deutschland aufbauen sollten, sollen demnach von der Berliner Friedrichstraße in die Wolt-Deutschlandzentrale im ehemaligen MTV-Büro am Spreeufer der East Side Gallery ziehen.

Hintergrund ist der nun abgeschlossene Vollzug der Wolt-Übernahme durch Doordash, die die Amerikaner am Mittwoch verkünden werden. Der Deal ist rechnerisch billiger geworden: Anschließend zahlt Doordash die Wolt-Investoren komplett mit eigenen Aktien aus, die im Zuge der Börsenturbulenzen seit Beginn des Jahres fast 50 Prozent an Wert verloren haben.

Lesen Sie auch

Advertorial Grün investieren

Mit der Übernahme verliert der vom Finnen Miki Kuusi gegründete Lieferdienst Wolt endgültig seine Eigenständigkeit, wenngleich die Marke in Europa und Japan bleibt. Für Doordash, das bisher fast ausschließlich in Nordamerika tätig war, ist der Kauf der große Schritt auf die europäischen Märkte.

Lesen Sie auch

Links: Gorillas-Fahrer in Berlin.  Aisha Mosaad ist ebenfalls für einen solchen Bringdienst in der Hauptstadt unterwegs

Mit viel Risikokapital war Kuusi 2014 einige Jahre nach dem Lieferando-Konzern Just Eat Takeaway und dem Dax-Konzern Delivery Hero gestartet, hat aber schnell in 23 Ländern Marktanteile gewonnen. Seit 2020 hat Wolt von Berlin aus auch das Deutschlandgeschäft ausgebaut – inzwischen in 13 Städten. Damit macht der Anbieter mit dem blauen Schriftzug vor allem Lieferando Konkurrenz. Schrittweise sollen auch Lieferungen aus Supermärkten hinzukommen.

Wolt-Gründer Kuusi bleibt nach der Übernahme an Bord und soll das internationale Geschäft leiten, übernimmt auch die Verantwortung für das Berliner Doordash-Team. Die neue Konzernmutter Doordash ist außerdem am superschnellen deutschen Lieferdienst Flink beteiligt. Die Beteiligung sei „strategisch“, heißt es bei Doordash. Über weitere Pläne für Flink schweigt sich der Konzern aber aus.

Delivery Hero musste hinter finanzstärkerem US-Konzern zurückstehen

Bis auch die Nutzer in Stuttgart die Marke Wolt sehen, wird es noch etwas dauern. „Wolt ist in Stuttgart noch nicht einsatzbereit, und wir arbeiten an einem Launchplan“, sagte der Sprecher. Zudem muss Doordash eine Lösung für die dortigen Kuriere finden.

Anders als Wolt haben die Amerikaner die Radfahrer in Stuttgart nicht selbst angestellt, sondern arbeiten mit einem Dienstleister zusammen. Wolt kommt dagegen auf die stolze Zahl von 3500 Mitarbeitern in Deutschland, da viele Kuriere nicht Vollzeit arbeiten. Im laufenden Jahr wolle der Anbieter sein Berliner Team für Tech und Produkt verdoppeln, hieß es.

Zu den Interessenten für die Wolt-Übernahme gehörte im vergangenen Herbst auch Delivery Hero. Allerdings musste der Berliner Konzern hinter dem finanzstärkeren und deutlich höher bewerteten US-Rivalen zurückstehen.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören

Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, ua die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu finden Sie . Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über die Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

„Alles auf Aktien“ ist der tägliche Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Jeden Morgen ab 7 Uhr mit unseren Finanzjournalisten. Für Börsenkenner und -einsteiger. Abonnieren Sie den Podcast bei Spotify, Apple-Podcast, Amazon Music und Deezer. Bestellen Sie direkt per RSS-Feed.

Quelle: www.welt.de

Tags: aufausDeutschlandDoordashLieferdienstsetztundverschwindetWeltWolt
Previous Post

MORGENBRIEFING – USA/Asien – FinanzNachrichten.de

Next Post

Ost-West-Konflikt durch Krieg in der Ukraine? Unternehmen befürchten Blockbildung – RND

admin

admin

Related Posts

Nachrichten

Meta übertrifft Erwartungen trotz Umsatzrückgangs – Neue Westfälische

by admin
Februar 2, 2023
Nachrichten

Handel und Geschäfte in Varel: Mode und Taschen im ehemaligen … – Nordwest-Zeitung

by admin
Februar 1, 2023
Nachrichten

US-Chiphersteller wollen Milliarden-Fabrik im Saarland bauen – Neue Westfälische

by admin
Februar 1, 2023
Nachrichten

Waldshut-Tiengen: Nur drei Leerstände und viele inhabergeführte … – SÜDKURIER Online

by admin
Februar 1, 2023
Nachrichten

Wie gelingt die Restschuldbefreiung für Einzelunternehmer? – Der Pionier

by admin
Februar 1, 2023
Next Post

Ost-West-Konflikt durch Krieg in der Ukraine? Unternehmen befürchten Blockbildung - RND

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Robert Halver mit Wutrede zur Wirtschaftspolitik: „Das ist völlig absurd“ – FOCUS Online

Dezember 3, 2022

Protest gegen Energiepreise: In der Krise hat die AfD ihr Erfolgsthema gefunden – WELT – WELT

Oktober 9, 2022

Habeck: Seine Planwirtschaft vertreibt nicht die Krise, sondern Wohlstand – WELT

November 24, 2022
Dermittelstand

Dermittelstand ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Finanzen
  • Nachrichten
  • Politik
  • Technologie
  • Unternehmen
  • Videos

kürzliche Posts

  • Mehrheit der Freigabe würde sich wieder im eigenen Unternehmen bewerben – Haufe – News & Fachwissen
  • Meta übertrifft Erwartungen trotz Umsatzrückgangs – Neue Westfälische
  • Ukraine aktuell: Pistorius wirbt für seinen Kurs – DW (English)

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Dermittelstand.org

No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Videos
  • Unternehmen
  • Finanzen
  • Politik
  • MEHR
    • Technologie

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Dermittelstand.org

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?