• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Donnerstag, Februar 2, 2023
  • Login
Dermittelstand
  • HOME
  • Nachrichten
  • Videos
  • Unternehmen
  • Finanzen
  • Politik
  • MEHR
    • Technologie
No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Videos
  • Unternehmen
  • Finanzen
  • Politik
  • MEHR
    • Technologie
No Result
View All Result
Dermittelstand
No Result
View All Result
Home Politik

Repression in der Türkei – Erdogan fürchtet um seine Macht – Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

admin by admin
Juni 1, 2022
in Politik
0
0
SHARES
475
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan dreht weiter an der Repressionsschraube. Neuerdings hat er eine der größten Frauenrechtsgruppen des Landes im Visier – sie soll verboten werden. Mittlerweile verdächtige Erdogan in allen nicht-regierungsnahen Organisationen eine Gefahr für seine Macht, so der Journalist Thomas Seibert.

Thomas Seibert

Journalist in der Türkei


Personen Box aufklappen
Personen Box zuklappen

Thomas Seibert ist seit 1997 Korrespondent für den deutschen Tagesspiegel in Istanbul und berichtet auch für andere Medien, unter anderem für Radio SRF.

SRF News: Was hat der türkische Präsident gegen eine Frauenrechtsgruppe?

Thomas Seibert: Erdogan betont zwar immer wieder, seine Regierung bekämpft die häusliche Gewalt gegen Frauen. Doch er will es nicht hinnehmen, dass dieser Kampf von Einer Institution geführt WIRD, die er nicht kontrollieren kann. Deshalb soll die Organisation verboten werden. Erdogan wittert hinter allen Organisationen, Institutionen und Verbänden, die er nicht selbst kontrolliert, eine potenzielle Gefahrenquelle für seine eigene Macht.

Gerichte gehen gegen Kritiker vor


Karton aufklappen
Box zuklappen

Ende April wurde der Kulturförderer Osman Kavala zu lebenslanger Haft verurteilt, diese Woche wurde eine Oppositionspolitik kurzzeitig verhaftet, bald muss sich der Bürgermeister von Istanbul, Ekrem Imamoglu, vor Gericht verantworten. Und nun begann in Istanbul der Prozess gegen den Verein «Wir werden Frauenmorde stoppen», eine der grössten Frauenrechtsgruppen der Türkei. Sie setzt sich gegen Gewalt an Frauen ein – und soll jetzt verboten werden.

Ist Erdogans Haltung möglicherweise auf das vor vier Jahren eingeführte Präsidialsystem zurückzuführen, das alle Macht auf ihn konzentriert und er deshalb alles, was er nicht kontrollieren kann, als Gefahr empfindet?

Genau. Es ist dies eine direkte Folge des türkischen Präsidialsystems, das der Macht des Präsidenten schnell keine Grenzen setzt. Kräfte, die nicht dem Regierungslager angehören, geraten unter Verdacht der Staatsfeindlichkeit.

Erdogan spricht vor einer Menschenmenge.

Legende:

Erdogan kämpfte mit schlechen Umfragewerten – wegen der schlechten Wirtschaftslage mit einer Inflation von offiziell 70 Prozent.

Schlussstein

Erdogan dreht also weiter an der Repressionsschraube – befürchtet er, seine Macht bei den Parlaments- und Präsidentenwahlen in einem Jahr zu verlieren?

In der Tat sehen die Umfragen seines Regierungsbündnisses derzeit hinter einer Allianz aus Oppositionsparteien. Hauptgrund dafür ist die miserable Wirtschaftslage in der Türkei mit einer Jahressteuerung von derzeit offiziell 70 Prozent, wobei regierungsunabhängige Experten die Inflation sogar doppelt so hoch ansetzen.

Die Stimmung ist gedrückt – und das ist schlecht für die Regierung.

Viele Türkinnen und Türken wissen nicht, wie sie ihre Rechnungen bezahlen sollen, es gibt Berichte, wonach sterben Leute ihre Kreditkartenrechnungen nicht mehr bezahlen können. Das alles drückt auf die Stimmung – und ist schlecht für die Regierung.

Die Schuld sehen die Menschen auch beim Präsidenten, wenn es mal nicht gut läuft?

Das ist grundsätzlich die Gefahr eines solchen Präsidialsystems. Deshalb versuchen Erdogan und seine Regierung, die Erfolge für sich zu reklamieren, wenn es aber kriselt, werden finstere Kräfte aus dem Ausland dafür verantwortlich gemacht.

Wenn es kriselt, werden finstere Kräfte aus dem Ausland verantwortlich gemacht.

Viele Leute glauben dieser Darstellung, das zeigen etwa antiwestliche und antiamerikanische Strömungen in der türkischen Gesellschaft. Der Westen beabsichtige, den Aufstieg der Türkei zu blockieren, heißt es dann.

Türkei will nicht mehr «Truthahn» heissen


Karton aufklappen
Box zuklappen

Erdogan hat bei der UNO ein Gesuch gestellt, dass die Türkei in der internationalen Diplomatie künftig «Turkiye» genannt werden soll – und nicht mehr «Turkey». Denn letzteres bezeichnet auf Englisch nicht nur das Land am Bosporus, sondern bedeutet auch «Truthahn», «Dummkopf», «Versager» oder «Flop». «Damit will man natürlich nicht in Verbindung gebracht werden», sagt der Journalist Seibert. Seit Jahrhunderten habe es deshalb immer wieder Versuche gegeben, die internationale Bezeichnung «Türkei» zu ändern. So werden Exportprodukte aus der Türkei seit Ende 2021 neuerdings mit «Made in Turkyje» bedruckt. Der Zeitpunkt für die neuste Namensoffensive sei allerings sicher im Zusammenhang mit Erdogans Problemen im eigenen Land zu sehen, ist Seibert überzeugt.

Erdogan markiert auch auf der Weltbühne den starken Mann, er versucht den Nato-Beitritt von Finnland und Schweden zu blockieren. Ist auch diese Haltung vor allem innenpolitisch motiviert?

Die Innenpolitik ist ein wichtiger Faktor – und Erdogan weiß, dass er damit punkten kann. Denn trotz der schlechten Bewertung für Erdogans Wirtschaftspolitik unterstützt eine Mehrheit seiner Politik im Nato-Streit. Auch das zeigen Umfragen.

Das Gespräch führt Simone Hülliger.



Quelle: www.srf.ch

Tags: DerErdoganFernsehenfürchtetmachtRADIORepressionSchweizerseineSRFTürkeiund
Previous Post

Sberbank hat offenbar Käufer für das Schweiz-Geschäft gefunden – Nau.ch

Next Post

Das Schulmassaker von Uvalde und die pathologische Gewalt der amerikanischen Gesellschaft – World Socialist Web Site

admin

admin

Related Posts

Politik

Klöckner: Subventionswettlauf ist falsche Antwort auf die Inflation … – FinanzNachrichten.de

by admin
Februar 1, 2023
Politik

Börsen-Ticker: DAX kleine Gewinne, Software AG deutlich im Minus – BR24

by admin
Februar 1, 2023
Politik

Schuldenfalle: US-Bürger kämpfen mit der Zahlung ihrer Autokredite – Deutsche Wirtschaftsnachrichten

by admin
Januar 29, 2023
Politik

Bundesregierung erwartet wirtschaftspolitische Ergebnisse bei Scholz‘ Südamerikareise – STERN.de

by admin
Januar 28, 2023
Politik

Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz – Haldenwang … – Deutschlandfunk

by admin
Januar 28, 2023
Next Post

Das Schulmassaker von Uvalde und die pathologische Gewalt der amerikanischen Gesellschaft - World Socialist Web Site

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

MÄRKTE ASIEN/Etwas Fester – US-Zinsentscheid im Fokus – FinanzNachrichten.de

Dezember 15, 2022

Wirtschaftsweise: Lektionen für die Ampel – Politik – Stuttgarter Nachrichten

November 9, 2022

Wirtschaftspolitik: Starökonomen entwickeln ein radikales Konzept für die ukrainische Wirtschaft – WirtschaftsWoche

August 13, 2022
Dermittelstand

Dermittelstand ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Finanzen
  • Nachrichten
  • Politik
  • Technologie
  • Unternehmen
  • Videos

kürzliche Posts

  • Mehrheit der Freigabe würde sich wieder im eigenen Unternehmen bewerben – Haufe – News & Fachwissen
  • Meta übertrifft Erwartungen trotz Umsatzrückgangs – Neue Westfälische
  • Ukraine aktuell: Pistorius wirbt für seinen Kurs – DW (English)

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Dermittelstand.org

No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Videos
  • Unternehmen
  • Finanzen
  • Politik
  • MEHR
    • Technologie

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Dermittelstand.org

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?