Die positiven Signale werden vor allem von der Stärke der Rohstoff- und Energiewerte als höhere Rohstoffpreise getragen. Auch die Technologiewerte legen zu und folgten damit der Entwicklung an der technologielastigen Nasdaq. Die asiatischen Märkte schlossen am Donnerstag überwiegend niedriger.
Märkte spiegeln den Optimismus weiter
Die Märkte spiegelten auch den Optimismus wider, dass die Federal Reserve angesichts etwas schwacher US-Wirtschaftsdaten, insbesondere enttäuschender Arbeitsmarktdaten aus dem privaten Sektor, ihre Pläne für eine aggressive Zinserhöhung ändern könnte.
Der australische Aktienmarkt legt am Freitag deutlich zu und macht die Verluste der vorangegangenen Sitzung wieder wett. Der S&P/ASX 200 steigt über die Marke von 7.200 Punkten, nachdem die Wall Street über Nacht weitgehend positive Signale gegeben hatte und die Rohstoff- und Energiewerte voraussichtlich höhere Rohstoffpreise zulegten. Auch die Technologiewerte legen zu und spiegelten damit die Entwicklung an der technologielastigen Nasdaq wider.
Der Benchmark-Index S&P/ASX 200 gewinnt 47,40 Punkte oder 0,66 Prozent auf 7.223,30, nachdem er zuvor einen Höchststand von 7.254,60 erreicht hatte. Der breiter gefasste All Ordinaries Index steigt um 57,90 Punkte oder 0,78 Prozent auf 7.458,70. Die australischen Märkte schlossen am Donnerstag deutlich niedriger.
Unter den großen Bergbauunternehmen gewinnen Rio Tinto schnell 3 Prozent, BHP Group steigt um mehr als 2 Prozent, OZ Minerals legt schnell 4 Prozent zu, Fortescue Metals steigt um 3,5 Prozent und Mineral Resources legt schnell 5 Prozent zu.
Anzeige
Sollen Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei AT&T?
Ölwerte liegen im Plus
Origin Energy und Santos legen jeweils schnell 1 Prozent zu, während Beach Energy um mehr als 2 Prozent zulegt und Woodside Energy bleibt. Bei den Technologiewerten gewinnen WiseTech Global mehr als 5 Prozent, Xero mehr als 3 Prozent und Afterpay-Eigentümer Block 4,5 , während Appen und Zip um jeweils schnell 2 Prozent zuzulegen. Unter den vier großen Banken liegen Commonwealth Bank, ANZ Banking, Westpac und National Australia Bank um jeweils 0,3 bis 0,5 Prozent zu.
Goldminenunternehmen liegen im Plus
Northern Star Resources und Evolution Mining gewinnen jeweils 3,5 Prozent, während Resolute Mining um 2,5 Prozent, Gold Road Resources um 5,5 Prozent und Newcrest Mining um mehr als 2 Prozent zulegen.
In den Wirtschaftsnachrichten setzte der australische Dienstleistungssektor sein Wachstum im Mai fort, wenn auch mit geringerem Tempo, wie die jüngste Umfrage von S&P Global am Freitag mit einem Dienstleistungs-PMI-Wert von 53,2 ergab. Das ist ein Rückgang gegenüber 56,1 im April, liegt aber immer noch über der Boom-or-Bust-Linie von 50. Dies war der vierte Monat in Folge, in dem die Geschäftstätigkeit im australischen Dienstleistungssektor zunahm, wenn auch mit dem langsamsten Tempo in der laufenden Reihe. Die Umfrage zeigte auch, dass der zusammengesetzte Index im Mai auf 52,9 Felder, gegenüber 55,9 im April. Am Devisenmarkt notiert der Aussie-Dollar am Freitag bei 0,726 Dollar.
Der japanische Aktienmarkt notiert am Freitag deutlich höher und macht die Verluste der vorangegangenen Sitzung wieder wett
Der Leitindex Nikkei 225 steigt über die Marke von 27.700 Punkten, nachdem die Wall Street über Nacht weitgehend positive Signale gegeben hat. Die meisten Sektoren verzeichnen Zuwächse, da Japan Schritte in Richtung einer umfassenderen Wiederöffnung seiner Grenzen unternimmt.
Der Nikkei 225 Index schloss am Vormittag bei 27.713.23 Punkten, ein Plus von 299.35 Punkten oder 1,09 Prozent, nachdem er zuvor einen Höchststand von 27.776.33 erreicht hatte. Am Donnerstag schlossen die japanischen Aktien etwas niedriger.
Anzeige
Kostenloser PDF-Report zu Gazprom sichern: Hier kostenlos herunterladen
Das Marktschwergewicht SoftBank Group gewinnt schnell 3 Prozent und der Uniqlo-Betreiber Fast Retailing steigt um mehr als 6 Prozent. Bei den Autoherstellern verliert Honda schnell 1 Prozent und Toyota gibt schnell 2 Prozent ab.
Im Technologiesektor legen Advantest und Screen Holdings um jeweils schnell 1 Prozent zu, während Tokyo Electron um mehr als 1 Prozent zulegt. Im Bankensektor gewinnt Mitsubishi UFJ Financial fast 1 Prozent, Mizuho Financial steigt um 0,2 Prozent und Sumitomo Mitsui Financial bleibt unverändert.
Unter den großen Exporteuren legen Sony um mehr als 1 Prozent und Panasonic um fast 1 Prozent zu, während Canon und Mitsubishi Electric um jeweils 0,1 bis 0,2 Prozent nachgeben.
Die großen Gewinner
Unter den anderen großen Gewinnern steigen Pacific Metals um schnell 6 Prozent und Tokai Carbon um schnell 4 Prozent, während Showa Denko KK und Sumitomo Metal Mining jeweils schnell 3 Prozent zulegen. Umgekehrt verliert Tosoh mehr als 3 Prozent und Denso gibt mehr als 2 Prozent ab.
In den Wirtschaftsnachrichten setzte der Dienstleistungssektor in Japan sein Wachstum im Mai fort, und zwar mit einer schnelleren Rate, wie die jüngste Umfrage der Jibun Bank am Freitag mit einem Dienstleistungs-PMI-Wert von 52,6 ergab. Das ist ein Anstieg gegenüber 50,7 im April und bewegt sich weiter über der Boom-or-Bust-Linie von 50. Die Umfrage zeigte auch, dass der zusammengesetzte Index im Mai auf 52,3 von 51,1 im April stieg. Am Devisenmarkt wird der US-Dollar am Freitag im höheren Bereich um 129 Yen gehandelt.
Malaysia liegt gegen den Trend um 0,3 Prozent im Minus
Außerhalb Asiens liegen Neuseeland, Singapur, Südkorea und Indonesien jeweils zwischen 0,1 und 0,9 Prozent im Plus. Die Märkte in China, Hongkong und Taiwan sind wegen des Drachenbootfestes geschlossen.
Deutsche Trendwende
An der Wall Street haben die Aktien am Donnerstag im Laufe des Handels eine deutliche Trendwende vollzogen. Die Erholung an diesem Tag glich den Rückschlag der beiden vorangegangenen Sitzungen mehr als aus, und die wichtigsten Durchschnittswerte erreichten ihre besten Schlussstände seit fast einem Monat.
Die wichtigsten Indizes erholten sich von ihren anfänglichen Schwächen und beendeten den Tag mit einem deutlichen Plus. Der Dow stieg um 435,05 Punkte oder 1,3 Prozent auf 33.248,28, der Nasdaq um 322,44 Punkte oder 2,7 Prozent auf 12.316,90 und der S&P 500 um 75,59 Punkte oder 1,8 Prozent auf 4.176 ,82.
Europäische Märkte bewegen sich nach oben
Auch die wichtigsten geschlossenen europäischen Märkte bewegten sich im Laufe des Tages nach oben, wobei die Märkte in London wegen des Platinjubiläums der Queen blieben. Der französische CAC 40-Index stieg um 1,3 Prozent und der deutsche DAX-Index um 1 Prozent.
Rohöl-Überwachung am Donnerstag deutlich zu, nachdem die Energy Information Administration Bericht einen veröffentlicht hatte, der einen weitaus stärkeren als erwarteten wöchentlichen Rückgang der US-Rohöllagerbestände in der vergangenen Woche anzeigte. Rohöl zur Lieferung im Juli stieg um $1,61 oder 1,4 Prozent auf $116,87 je Barrel.
Sollten PNE Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich PNE jetzt weiterentwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen PNE-Analyse.
PNE: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen…
Quelle: www.finanztrends.de