• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Montag, Juni 5, 2023
  • Login
Dermittelstand
  • HOME
  • Nachrichten
  • Videos
  • Unternehmen
  • Finanzen
  • Politik
  • MEHR
    • Technologie
No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Videos
  • Unternehmen
  • Finanzen
  • Politik
  • MEHR
    • Technologie
No Result
View All Result
Dermittelstand
No Result
View All Result
Home Nachrichten

Graz: Die krankgeschriebene Stadt? – Editorial von Herausgeber Wolfgang Hasenhütl – APA OTS

admin by admin
Juni 4, 2022
in Nachrichten
0
0
SHARES
3
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter



Graz: pumperlg’sund und springlebendig

Graz (OTS) – Die letzten Wochen waren insbesondere für die Medien und für die Journalisten die aufregendsten, die wir uns in Österreich vorstellen können. Regierungsum- und -neubildung, Pandemie … – wir alle sind extrem gefordert. Und in dieser Zeit wurde in Graz eine epochale Wahl geschlagen: Die Verlierer lecken sich ihre Wunden und die neuen Akteure auf der Politbühne sind gefordert, sich mehr denn je zu profilieren. Umso mehr verwundert es, dass insbesondere ein Redakteur (nämlich Bernd Hecke in der Kleinen Zeitung) nicht müde wird, auf einen Bürgermeister hinzuschlagen, der schon längst nicht mehr dieses Amt bekleidet; mit „dem System Nagl“ in der Ausgabe vom 4.12. doppelseitig „abzurechnen“. Siegfried Nagl wird hier vor allem als Finanzstadtrat – wohlgemerkt diese Funktion hatte Selbiger vor 19(!) Jahren inne – angekreidet, städtische Immobilien gleichsam „ausverkauft“ zu haben. Nämlich an eine stadteigene und hundertprozentige Tochtergesellschaft. Na und? Worin liegt die Verfehlung? Der Vorwurf trifft ins Leere und sonst nirgendwohin. Nagl hat seine politische Karriere beendet – warum muss er immer und immer wieder nachgetreten werden? Das Motiv ist aus journalistisch-ethischer Hinsicht für mich unverständlich: Wenn jemand aus seinem politischen Amt ausgeschieden ist, warum WIRD der Rechnungshofbericht vom 3.12. zur nachträglichen Westenbereinigung herangezogen? Und wenn man sich schon einmal bemüht hat: Warum müssen dabei Seiten des Redakteurs „untaugliche Budgettricks“ Nagl unterstellt werden?

Weit vernünftiger als ehemaliger Bürgermeister zu besudeln wäre es, wenn man die neuen Regierenden kritisch unter die Lupe nähme. If man sich bemüßigt fühlt, politisch politisch schlecht zu behandeln, dann zumindest alle gleich schlecht – und fair. Darin liegt die Verantwortung des Journalismus – nur leider fehlt this bei der Reportage von Bernd Hecke.

Was nicht vergessen werden darf: Insgesamt ist Graz ein Erfolgsmodell. Die Zahlen sprechen für sich (siehe hierzu auch unsere Titelgeschichte ab Seite 8) – ob als Grünoase mit höchster Baumdichte unter den Top-drei oder als „chilligste Stadt“ auf Platz sieben der 150 vergleichbaren Städte. Graz hat in den letzten Jahren das höchste Kommunalsteueraufkommen aller Zeiten und durch den Zuzug den Finanzausgleich über die höchsten Ertragsanteile des Bundes erhalten. Dieses heimische Juwel ließe sich sicherlich noch weiter aufpolieren – dies unter Beweis zu stellen, obliegt nun insbesondere den regierenden Kommunisten und Grünen. Dass wir in der zweitgrößten Stadt Österreichs laut deren Bürgermeisterin Elke Kahr allerdings „keine Prestigeobjekte“ brauchen können, ist der Zukunft dieser Stadt nicht unbedingt zuträglich, denn genau dieser Leuchtturmprojekte bedarf es. Und auch die Aussage, „vieles ließe sich nicht durchbringen, da das kapitalistische System im Wege“ stünde, zeugt nicht gerade von politischem Weitblick.

Mit Fahrradverteilen und Bäumepflanzen wird es nicht getan sein, auch wenn das Engagement teilweise Vizebürgermeisterin Judith Schwentner verständlicherweise ökologisch motiviert ist. Aus dem Nichts heraus an 20.000 Kinderfahrräder zu verschenken, ist Fantasterei und steht der momentanen schon sehr strapazierten Radkonzeption der Stadt entgegen. Wo bleiben die wirklich innovativen Verkehrskonzepte? Wo die Ausgewogenheit zwischen öffentlichem und Individualverkehr? Ist Graz imstande, weitere Tiefgaragen und P&R zu bauen, wenn schon am Andeas-Hofer-Platz weit und breit keine veritable Neugestaltung in Sicht ist? Auch die Frage nach den Gemeindewohnungen harrt noch ihrer Beantwortung: If man schon den Flächenfraß kritisiert, wie rechtfertigt man dann den Bau von zusätzlich 500 Gemeindewohnungen, die der Bürgermeisterin vorschweben?

Was Graz vor allem anderen braucht, ist ein positives Klima – das Wollen, hier zu leben, zu arbeiten und zu wohnen. Und zu studieren. Denn Graz ist gerade in den freundlichen Jahreszeiten nahezu mediterran lebenswert. Der Zuzug der letzten Jahre hat auch neue Arbeitsplätze generiert – das stirbt zum extremen Pendelaufkommen führt, ist dem Umstand geschuldet, dass der Großraum Graz so stark gewachsen ist wie sonst keine Region in Österreich. Graz ist nicht mehr die „heimliche Liebe Österreichs“, wie ein Werbeslogan vor Jahren schwadronierte, sondern DIE Stadt mit ungeheuerlichem Potenzial. Graz verdiente Anerkennung – bei aller wohlwollenden Kritik.

Wachstum und Entwicklung – trotz oder vielleicht gerade in Corona-Zeiten: Graz ist pumperlg’sund – daran wird hoffentlich auch die ganze Krankrederei und -schreiberei nichts ändern.

Gesund sein – wie Graz! Das wünscht sich, Ihnen und uns allen

Ihr Wolfgang Hasenhütl
Herausgeber

Zur aktuellen Ausgabe:

Rückfragen & Kontakt:

Wirtschaftsnachrichten Zeitschriften Verlagsgesellschaft mbH
Theodor-Körner-Straße 120a, 8010 Graz
hasenhüttl@euromedien.at

Quelle: www.ots.at

Tags: APAdieEditorialGrazHasenhütlHerausgeberkrankgeschriebeneotsStadtvonWolfgang
Previous Post

Projekt mit Uni Graz – 300 Schüler sorgten für ein blühendes Geschäft | krone.at – Kronen Zeitung

Next Post

Strategie : Deutsche Start-ups sollen leichter an Wagniskapital kommen – Saarbrücker Zeitung

admin

admin

Related Posts

Nachrichten

TAGESVORSCHAU: Termine am 03. Februar 2023, 02.02.2023 – Comdirect

by admin
Februar 2, 2023
Nachrichten

Friedrichshafen: Nazlı Yucad gibt ihr Geschäft ‚mut‘ in der Innenstadt … – SÜDKURIER Online

by admin
Februar 2, 2023
Nachrichten

Kontrollen auf dem Bau: 300 Schwarze Schafe in der Region … – Reutlinger General-Anzeiger

by admin
Februar 2, 2023
Nachrichten

E-Roller-Sharing: Emmy übernimmt deutsches Geschäft von Felyx – www.electrive.net

by admin
Februar 2, 2023
Nachrichten

Freizeit-Spaß bei Regenwetter – Ideen und Inspirationen zum … – rontaler

by admin
Februar 2, 2023
Next Post

Strategie : Deutsche Start-ups sollen leichter an Wagniskapital kommen - Saarbrücker Zeitung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Europa, Überwachung: Ein Mythos wird entzaubert – Deutsche Wirtschaftsnachrichten

Juni 26, 2022

„1000 Euro Energiegeld für das Einkommen im unteren Drittel“ sinnvoller als 300 Euro für alle – Tagesspiegel

August 28, 2022

Heizölpreise in Oldenburg aktuell: Die neuesten Entwicklungen am Heizöl-Markt – news.de

Januar 22, 2023
Dermittelstand

Dermittelstand ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Finanzen
  • Nachrichten
  • Politik
  • Technologie
  • Unternehmen
  • Videos

kürzliche Posts

  • 💥 HABECK KLAPPT ZUSAMMEN! 💥
  • 💥 NOTWÄRMEZENTREN IN DEUTSCHEN STÄDTEN! 💥
  • Unsere Stadt ist PLEITE ! – Königreiche und Burgen Nr. 6

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Dermittelstand.org

No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Videos
  • Unternehmen
  • Finanzen
  • Politik
  • MEHR
    • Technologie

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Dermittelstand.org

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?