• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Sonntag, Februar 5, 2023
  • Login
Dermittelstand
  • HOME
  • Nachrichten
  • Videos
  • Unternehmen
  • Finanzen
  • Politik
  • MEHR
    • Technologie
No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Videos
  • Unternehmen
  • Finanzen
  • Politik
  • MEHR
    • Technologie
No Result
View All Result
Dermittelstand
No Result
View All Result
Home Politik

Strategie : Deutsche Start-ups sollen leichter an Wagniskapital kommen – Saarbrücker Zeitung

admin by admin
Juni 4, 2022
in Politik
0
0
SHARES
12
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
3. Juni 2022 um 16:00 Uhr


Strategie
:
Deutsche Start-ups sollen leichter an Wagniskapital kommen


Start-up Lab in Hamburg-Bahrenfeld (Symbolbild). «Die Bundesregierung wird den deutschen Wagniskapitalmarkt weiter stärken», teilt das Bundeswirtschaftsministerium mit.
Foto: Christian Charisius/dpa

Berlin Marktlücke ausgemacht, gute Geschäftsidee – aber woher kommt das Geld? Für Unternehmensgründer ist das in Deutschland keine einfache Frage. Das Wirtschaftsministerium will das ändern.

<br><span class="park-portal__sticky-floater"> <p> </p></span><br><span class="park-portal__sticky-floater-text"></span><br>

<br><span class="park-portal__sticky-floater"> <p> </p></span><br><span class="park-portal__sticky-floater-text"></span><br>

Start-up-Unternehmen in Deutschland sollen künftig leichter Risikokapital erhalten können, um ihre wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben. Das sieht der Entwurf für eine neue Start-up-Strategie aus dem Haus von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vor.

„Die Bundesregierung wird den deutschen Wagniskapitalmarkt weiter stärken und zusätzliche Möglichkeiten für großvolumige Finanzierungen durch inländische Investoren schaffen“, heißt es in dem Papier, das am Freitag veröffentlicht wurde. Zuvor hatten mehrere Medien darüber berichtet.

Die Branche beklagt sich seit langer Zeit darüber, dass den Start-ups nach einer ersten erfolgreichen Finanzierung in der frühen Phase oft beim weiteren Wachstum der Zugang zu Finanzspritzen im großen Stil verwehrt bleibt. Künftig sollen auch Versicherungen und Pensionskassen ihr Geld als Wagniskapital investieren dürfen. „Die Bundesregierung strebt den Aufbau eines Kapitalstocks bei der gesetzlichen und privaten Altersvorsorge an und wird diesen mit einer Mindestinvestitionsquote in VC-Fonds versehen, um die Verfügbarkeit von Risikokapital strukturell und dauerhaft zu stärken“, heißt es in dem Papier. Die Abkürzung VC steht für Venture Capital, also Risikokapital.

<br><span class="park-portal__sticky-floater"> <p> </p></span><br><span class="park-portal__sticky-floater-text"></span><br>

<br><span class="park-portal__sticky-floater"> <p> </p></span><br><span class="park-portal__sticky-floater-text"></span><br>

Mitarbeiterbeteiligung

Auch die Mitarbeiterbeteiligung will das Wirtschaftsministerium stärken – also Möglichkeiten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, vom Erfolg des eigenen Unternehmens zu profitieren. „Da geht’s um mehr als Steuerfreibeträge“, sagte die Beauftragte des Ministeriums für die Digitale Wirtschaft und Start-ups Anna Christmann. Es gehe um einfach anwendbare und attraktive Regelungen.

Finanzminister Christian Lindner (FDP) erklärte am Freitag, das Thema Mitarbeiterbeteiligung stärke die Identifikation mit dem Arbeitgeber und kündigte konkrete Vorschläge an. Es sei ein „starkes Signal“, dass auch Habeck an Ideen arbeite. „Der Freibetrag für steuer- und sozialversicherungsfrei überlassene Unternehmensanteile muss deshalb erheblich angehoben werden“, erklärte Lindner. „Eine verbesserte Mitarbeiterkapitalbeteiligung wird uns auch helfen, leichter Fachkräfte zu gewinnen, die bisher noch bessere Bedingungen in anderen Ländern vorfinden.“

Deutschland hinkt bisher hinterher

Der wirtschaftspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Reinhard Houben, erkannte in dem Papier „die klare Handschrift“ seiner eigenen Partei. Bei der Umsetzung habe Wirtschaftsminister Habeck die FDP an seiner Seite.

<br><span class="park-portal__sticky-floater"> <p> </p></span><br><span class="park-portal__sticky-floater-text"></span><br>

<br><span class="park-portal__sticky-floater"> <p> </p></span><br><span class="park-portal__sticky-floater-text"></span><br>

In den USA, den Golfstaaten, Skandinavien, Großbritannien und anderen Ländern fließen schon seit Jahren große Summen aus den Rentenkassen über Wagniskapitaltöpfe in die Finanzierung von jungen Firmen. In Deutschland verhindern regulatorische Vorgaben diesen Geldfluss dagegen weitgehend.

Das Ministerium möchte auch die Möglichkeiten erweitern, in so genannten Reallaboren neue Technologien oder Geschäftsmodelle mit Begleitung der zuständigen Behörden zu erproben – gerade wenn der bestehende Rechtsrahmen dafür wenig Raum lässt. Zudem sollen insbesondere Gründerinnen stärker gefördert werden. Teure Projekte will das Ministerium in Zusammenarbeit mit anderen EU-Staaten durch große Fonds fördern.

Start-up-Verband zufrieden

Der Start-up-Verband begrüßte den Plan aus dem Wirtschaftsministerium. Der vorliegende Entwurf setze die richtigen Schwerpunkte, um die Bedingungen für Start-ups in Deutschland zu verbessern, sagte Christian Miele, Vorstandsvorsitzender beim Start-up-Verband. „Wird die Start-up-Strategie konsequent umgesetzt, leisten Start-ups zukünftig einen noch größeren Beitrag zu der wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Transformation unseres Landes.“

© dpa-infocom, dpa:220603-99-532970/5

(dpa)

Quelle: www.saarbruecker-zeitung.de

Tags: DeutschekommenleichterSaarbrückersollenStartupsStrategieWagniskapitalZeitung
Previous Post

Graz: Die krankgeschriebene Stadt? – Editorial von Herausgeber Wolfgang Hasenhütl – APA OTS

Next Post

BASF besteht auf China-Garantien des Bundes – WELT – WELT

admin

admin

Related Posts

Politik

Pressestimme: ‚Stuttgarter Zeitung‘ zur Klima- und Wirtschaftspolitik … – FinanzNachrichten.de

by admin
Februar 2, 2023
Politik

Heizölpreise in Köln aktuell: Heizöl kaufen oder abwarten? -news.de

by admin
Februar 2, 2023
Politik

Bauer gibt Posten des Technologieauftrags endgültig auf – ka-news.de

by admin
Februar 2, 2023
Politik

Klöckner: Subventionswettlauf ist falsche Antwort auf die Inflation … – FinanzNachrichten.de

by admin
Februar 1, 2023
Politik

Börsen-Ticker: DAX kleine Gewinne, Software AG deutlich im Minus – BR24

by admin
Februar 1, 2023
Next Post

BASF besteht auf China-Garantien des Bundes - WELT - WELT

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

HA+ Mit vielen Bildern: Zuschauer und Stadtmarketing sind begeistert vom Straßenfestival – Hellweger Anzeiger

August 27, 2022

Union fordert weitere Schritte zur Dämpfung der Strompreise – FinanzNachrichten.de

Oktober 6, 2022

FÖS-Studie: Steuerrecht bremst Flottentransformation – Umwelt … – VISION mobility

Januar 4, 2023
Dermittelstand

Dermittelstand ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Finanzen
  • Nachrichten
  • Politik
  • Technologie
  • Unternehmen
  • Videos

kürzliche Posts

  • 💥 DAS WIRD DIE REGIERUNG WEGPUSTEN! 💥
  • Bitcoin & Ethereum, Inflationszahlen LIVE Gucken und Auswirkungen auf Kryptos besprechen!
  • 💥 WAGENKNECHT DROHT EXIL! 💥

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Dermittelstand.org

No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Videos
  • Unternehmen
  • Finanzen
  • Politik
  • MEHR
    • Technologie

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Dermittelstand.org

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?