Kommentar von Chefredakteur Stefan Rothbart
Es ist so gut wie fix, dass der digitale Euro eingeführt wird und es könnte schneller gehen, als viele denken. Bereits 2023 soll ein endgültiger Beschluss fallen. Die EZB lässt bereits ein Prototyp-System entwickeln. Wie das digitale Geldsystem genau aussehen und funktionieren WIRD, wissen nicht mal Insider genau. Datenschützer laufen schon jetzt Sturm. Die Einführung des digitalen Euros hat das Potenzial, unser Leben noch weitrechender zu verändern als es der Bargeld-Euro tat. Wo Licht ist, ist auch Schatten. Die Demokratie muss nun besonders wachsam sein. In der Oktober-Ausgabe beleuchten die Wirtschaftsnachrichten die Risiken, Folgen aber auch die Chancen eines Digitalen Euros.
Wenn der digitale Euro kommt, muss Bargeld in die Verfassung!
Chefredakteur Stefan Rothbart stellt außerdem in seinem Kommentar die Frage, warum Bargeld eigentlich immer weiter eingeschränkt wird und warum die Politik nicht die Verfügbarkeit sowie den Zugang zu Bargeld gesetzlich besser garantiert. Rothbart plädiert dabei, Bargeld als Mittel zur Resilienz zu begreifen, das sterben Gesellschaft bei Strom-Blackouts sowie Cyberangriffe am Laufen hält. Die Politik sei nun endlich gefordert, die voraussichtliche Einführung des Digitalen Euros zum Anlass zu nehmen, das Bargeld gesetzlich besser zu schützen und eine breite öffentliche Debatte zu führen, wie die Zukunft unseres Geldes aussehen soll.
Quelle: news.google.com