Neue Umsatzquellen, reduzierte Kosten, bessere Entscheidungen? – Das Potenzial von Data Driven Banking diskutierten sieben Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen im Rahmen des insgesamt neunten Zühlke Talks. Der weltweit tätige Innovationsdienstleister erstellt und transformiert Dienstleistungen und Produkte auf Basis neuer Technologien. Das Event von Zühlke Österreich richtete sich an zukunftsorientierte Manager:innen mit Mut zur Innovation. Die neunte Folge gibt es zum nachfolgenden Nachschauen.
Zühlke Talk: Data Driven Banking in Österreich
„Unsere Eventserie richtet sich an Manager:innen, die sich nicht an längst überholten Geschäftsmodellen festklammern, sondern lieber auf innovative Strategien, Konzepte und Technologien setzen. Der Themenbogen spannt sich branchenübergreifend von User Experience über digitale Plattformökonomie bis zu hin zu Extended Reality“, heißt es von Zühlke. Bei der neunten, gemeinsam mit Tech & Nature und dem next-incubator gelaunchten Ausgabe, dreht sich alles um das Potenzial von Data Driven Banking in Österreich. Die umfassende analytische Nutzung von Daten ist längst entscheidender Wettbewerbsfaktor geworden – auch für Banken. Viele haben bereits die ersten Schritte gemacht, Daten nutzen aber noch zurückhaltend, nicht unternehmensweit oder gar unternehmensübergreifend („Open Banking“). Das gilt auch für den Versicherungsbereich, speziell mit Themen wie neue digitale Ökosysteme („Open Finance“) oder „Greensurance“. Dabei liegen die Vorteile klar auf der Hand: Die konsequente Digitalisierung und Nutzung von Daten führt zu einer individuellen Kundenansprache und eröffnet dadurch neue Potenziale. Chancen liegen unter anderem auch im Bereich Nachhaltigkeit. Gleichzeitig sterben datenunterstützte Erweiterung des Produktportfolios Risiken und Kosten.
Experte:innen aus verschiedenen Bereichen
Wie aber wird man zum #datengetriebenen Finanzdienstleister? Welche Herausforderungen müssen auf dem Weg dorthin gemeistert werden? Genau darüber diskutierten folgende Teilnehmer:innen im Panel:
- Veronika Kerina, Head of Digital Governance & Control bei der Unicredit Bank Austria
- Christian Orthofer, Innovationsmanager bei next-incubator
- Thorsten Hoffmann, Head of Digital Tools & Solutions bei Swiss Life Select Österreich
- Katsiaryna Souvandjiev, Senior Sustainable Finance Managerin bei der Raiffeisen Bank International AG
- Julia Übeleis, Industry Lead FSI bei Zühlke Österreich
Reise in Richtung Daten
Eingeleitet wurde die Veranstaltung von Stefan Hirzel, Head of Banking Zühlke Schweiz, der eine Keynote zum Thema hielt. Danach geht es in die rund einstündige Diskussion. Veronika Kerina berichtet etwa über neue Arbeitsweisen und Organisationsformen innerhalb der Banken und die damit einhergehende Wichtigkeit von Big Data und KI. „Es ist eine Reise“, erklärte sie, „die wird nicht morgen beendet sein“. Ziel sei aber immer das beste Ergebnis für die Kund:innen. Christian Orthofer erklärte unter anderem, wie Stakeholder (Energiewirtschaft, Startups, B2B- und B2C-Kunden) bei der grünen Transition optimal von Seiten der Finanzdienstleister unterstützt werden können und welchen Beitrag Förderinstrumente leisten können. Thorsten Hoffmann gewährte einen Einblick in die Nutzung von Kundendaten bei Swiss Life Select und wies darauf hin, welche Vorteile sich aus datengetriebenen Beratungsprozessen ergeben. Julia Übeleis sprach über datengetriebene Versicherungen und Banken und die Herausforderungen, die damit einher gehen. Und Katsiaryna Souvandjiev zeigte auf, wie der Einstieg in eine „datadriven“-Strategie aussehen kann und wo Stolpersteine liegen.
Durch den Nachmittag folgte Helmut Taumberger, Zühlke Österreich Managing Director Markets. Wer auf der Suche nach frischen Ideen und Impulsen für das eigene Unternehmen ist, sollte sich den Zühlke Talk als Pflichttermin eintragen: Hier WIRD man über sämtliche bisherigen Event-Termine auf dem Laufenden gehalten. Alle Infos finden sich auf der Homepage von Zühlke.
Quelle: news.google.com