• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Freitag, Februar 3, 2023
  • Login
Dermittelstand
  • HOME
  • Nachrichten
  • Videos
  • Unternehmen
  • Finanzen
  • Politik
  • MEHR
    • Technologie
No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Videos
  • Unternehmen
  • Finanzen
  • Politik
  • MEHR
    • Technologie
No Result
View All Result
Dermittelstand
No Result
View All Result
Home Politik

Der hohe Industrieanteil in Deutschland muss als Chance genutzt werden – Wolfsburger Nachrichten

admin by admin
Januar 11, 2023
in Politik
0
0
SHARES
3
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Berlin (ots) – VDA-Präsidentin Hildegard Müller: „Wir brauchen internationales Standing durch einen günstigen Standort. So schaffen wir Akzeptanz für eine richtige Klimaschutzpolitik!“

EXKLUSIV-INTERVIEW MIT HILDEGARD MÜLLER

Krieg in der Ukraine, massiv gestiegene Energiekosten, anhaltende Knappheiten entlang der Wertschöpfungsketten – die internationalen Automobilmärkte haben ein schwieriges Jahr hinter sich. Und auch 2023 wird nicht weniger herausfordernd: Die Transformation hin zu einer klimaneutralen Mobilität ist in vollem Gange, gleichzeitig die andauernde Inflation und die Furcht vor einer Eskalation der Taiwan-Krise Hersteller und Zulieferer in Atem halten. Vor diesem Hintergrund forderte die Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) Hildegard Müller bei der heutigen digitalen Jahrespressekonferenz ein klares Bekenntnis zum Industriestandort Deutschland Seiten der Politik. Denn angesichts der Corona-Pandemie und der Energiekrise wurden die schon vorher vorhandenen Standortschwächen Deutschlands schonungslos offengelegt, so die VDA-Präsidentin. Wir haben uns mit Hildegard Müller über das abgelaufene Jahr, ihre Forderungen an die Politik sowie ihre Prognose für 2023 unterhalten.

1. Frau Müller, Krieg in der Ukraine, massiv gestiegene Energiekosten, anhaltende Knappheiten entlang der Wertschöpfungsketten – die Herausforderungen für die Automobilindustrie waren 2022 immens. Wie hat die Branche das vergangene Jahr gemeistert?

2022 war für uns alle herausfordernd, mit ganz neuen Dimensionen, auch durch den Krieg in der Ukraine. Auch 2023 bleibt zu sagen: große Herausforderungen bleiben. Es wird ein Jahr des Standorts. Es geht um die europäische Wettbewerbsfähigkeit. Ich glaube, das können wir schon zu Beginn dieses Jahres sehr deutlich sagen. (0:17)

2. Wie blicken Sie auf das Jahr 2023? Optimistisch?

Anfang Januar bin ich mit den Prognosen noch etwas vorsichtig. Wir haben ja im letzten Jahr erlebt, wie sich das mit der Prognose entwickelt hat. Wir hoffen natürlich, dass wir eine Besserung bekommen, dass wir jetzt auch politisch die Hausaufgaben gemacht bekommen, die notwendig sind, damit wir relevant bleiben can in Deutschland und in Europa. Und wir hoffen natürlich insbesondere auch, dass wir keine mehr Folgen von Covid oder anderen Katastrophen zu bewältigen haben. (0:22)

3. Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist der Wandel. Macht die deutsche Automobilindustrie genug, um die Klimaziele zu erreichen?

Wir übernehmen natürlich ungeheuerliche Gebühren. Es gibt große Investitionen, rund 220 Milliarden Euro bis 2026, nur in neue Antriebe und Technologien. Wir wollen mehrfach Verantwortung übernehmen, aber Deutschland muss auch mehr Verantwortung übernehmen. Unsere Werte und Überzeugung in Sachen Klimaschutz, die sich international nur langfristig verankern, wenn wir auch als erfolgreiche, weltweit führende Wirtschaftsnation erhalten bleiben. Mit anderen Worten: Nur wenn wir international relevant bleiben, werden wir auch zukünftig globales politisches Gewicht haben und can somit Vorbild für Klimaschutz und Werte sein. Wir brauchen Standing durch einen günstigen Standort. Wirkung durch Wohlstand und damit dann auch Relevanz. (0:39)

4. Sie fordern immer wieder E-Fuels – viele kritisieren diese Lösung als energieineffizient. Wieso bleiben Sie bei der Forderung?

Wir Werden die E-Fuels, die synthetischen Kraftstoffe, alleine deshalb brauchen, weil wir eine ungeheure Menge von Fahrzeugen im Bestand haben. Wir sehen ja, dass der Verkehrssektor Probleme hat, seine Klimaziele zu erfüllen. Das heißt, wir müssen auch Möglichkeiten prüfen, den Bestand an Fahrzeugen einzubeziehen, hier gibt es nur einen Weg Richtung synthetische Kraftstoffe. Ich würde mir wünschen, dass die Politik das endlich auch engagierter angeht. Der Markt entwickelt sich in diesem Bereich, aber auch nur, wenn wir auch politisch die Bereitschaft dazu haben, kann er voraussichtlich sein und die Preise im Zweifel so daran erinnern, dass es eine wirkliche Alternative und Ergänzung zum Thema Klimaschutz ist. (0:33)

5. Seit dem 1. Januar werden nur noch Batterie- und brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge mit dem staatlichen Umweltbonus gefördert, Hybride gehen leer aus. Was bedeutet diese Entscheidung für die Transformation hin zur E-Mobilität?

Wir glauben, es ist der falsche Zeitpunkt, diese Maßnahmen jetzt vorzusehen. Auch die Elektromobilitätsprämie sinkt ja und läuft bald ganz aus. Wir haben Zeiten allgemein steigender Kosten. Wir haben damit eine Entscheidung gegen die Verbraucher, die Strompreise sind inzwischen auf einem Allzeithoch und halten deshalb wir es für den falschen Zeitpunkt. Wir haben das deutlich gesagt. Wir werden uns die Entwicklung genau ansehen und melden uns dann natürlich, wenn wir konkretere Zahlen haben. (0:23)

6. Sie sprechen davon, dass Deutschland und Europa relevant bleiben müssen. Was meinen Sie damit?

Das heißt ganz konkret, dass wir mehr Handelsabkommen abschließen müssen. Weltweit werden jetzt auch Märkte für Rohstoffe, für Energien verteilt, und Deutschland und Europa sind viel zu wenig dabei. Wir & Beziehungen weiter entwickeln und ich finde, auch die Lehre aus dem Angriffskrieg Russlands ist eher mit mehr Staaten-Kooperationen anzugehen als mit weniger. Das heißt, ein De-Coupling, wie das einige fordern, eine reine Rückbesinnung auf den eigenen Standort ist, glaube ich, falsch. Es ist friedenspolitisch falsch, es ist aber auch mit Blick auf Wachstum und auf das Thema Klimaschutz falsch, denn wir wollen ja, dass sich unsere Technologien auch ausbreiten können und dafür brauchen wir mehr internationalen Handel. (0:35)

7. Was steht denn Abschlüsse von mehr Handelsabkommen im Wege?

Naja, die Politik ist sehr zögerlich. Wir brauchen sehr lange, was dieses Abkommen angeht und wir jetzt natürlich sehen, wenn wir die Diskussion zum Beispiel über die Vereinigten Staaten von Amerika sehen und die Programme, die dort stattfinden, mit welcher Geschwindigkeit weltweit Märkte, Rohstoffe, Energien verteilt werden. Das heißt, Deutschland, Europa Wann auch hier eine Geschwindigkeit zulegen, ein offenes Bekenntnis zum internationalen Handel, dem Abbau von Barrieren, das ist das Wichtigste, was wir international tun können. Und natürlich auch eine strategische Absicherung der Rohstoffe, die wir brauchen. Wir gehen technologische einseitige Wege und müssen daher mehr darauf achten, nicht auch in Rohstoffen abhängig zu werden. (0:37)

8. Ein wichtiger Handelspartner ist und bleibt auch in Zukunft China. Heißt es immer wieder, wir müssen uns von China trotzdem unabhängig machen – wie sehen SIE die Zukunft mit China?

Die Beziehungen müssen weiterentwickelt werden. Es gibt natürlich auch viele kritische Punkte und wir müssen darauf achten, nicht in einseitige Abhängigkeit zu geraten. Auf der anderen Seite finde ich es aber auch falsch, von einem De-Coupling, also einer Loskoppelung von China zu sprechen. China ist ein wichtiger, internationaler Gesprächspartner, wir müssen im Gespräch bleiben, um zu verhindern, dass Situationen politisch eskalieren, aber man muss China auch als interessanten Markt sehen. Das Wachstum auf anderen Märkten ist nicht entsprechend. Die Finanzierung der Transformation, die wir machen, machen wir natürlich auch aus den Erträgen von Auslandsmärkten, und China ist da ganz vorne mit dabei. Gleichzeitig treiben wir Innovationen voran, also voran durch den rasanten Hochlauf der Elektromobilität, der auch in China vorankommt. Auch diese Beziehung ist zu beidseitigem Vorteil. Es ist keine einseitige Abhängigkeitsbeziehung und das müssen wir wirklich mit engagierten Diskussionen weiterentwickeln. (0:53)

9. Stichwort Rohstoffe: Der Bedarf bei vielen Rohstoffen ist stark steigend – was muss die Politik, was muss die Industrie jetzt tun?

Rohstoffengpässe zu verhindern ist nicht nur eine geologische Herausforderung, es ist vor allem eine wirtschaftspolitische. Und diese zentrale Erkenntnis muss für mehr politisches Tempo sorgen. Europa braucht jetzt eine Agentur für strategische Rohstoffe, muss mit möglichst vielen Rohstoffpartnerschaften Rechtssicherheit garantieren. Auf der Basis können dann private unternehmerische Aktivitäten ermöglicht werden. (0:21)

10. Die deutschen Strompreise steigen und schaden der Wettbewerbsfähigkeit des Standorts. Was sind diesbezüglich Ihre Forderungen an die Politik?

Die Strompreise waren schon vor dem Ukraine-Krieg für die internationale Wirtschaft am höchsten. Und weder die Preise noch der ausreichende Anteil an CO2-freier Energie reichen aus. Weder aktuell noch in den Planungen, um unsere Transformation zu begleiten. Das heißt, wir brauchen eine Standort-Industriepolitik, die auch den Faktor Energiepolitik als wirklichen Punkt auf die Agenda setzt. (0:22)

11. Sie haben unlängst beklagt, Deutschland und Europa hinken im Wettbewerb um Rohstoffe und Energie hinterher. Welche Gefahren sehen Sie?

Wir haben eine sehr engagierte Strategie in Richtung Elektrifizierung, und diesen Bedarf, den Mann hat, der muss sich natürlich auch durch die Erzeugungsaktivitäten widerspiegeln. Das heißt, wir brauchen ganz konkret CO2-freien Strom, alles, was möglich ist. Das Werden wir in Deutschland alleine nicht schaffen, da bin ich relativ sicher, dass der Zubau erneuerbarer Energien hier nicht ausreichen WIRD, das heißt, auch hier & wir international denken, uns auch globale Märkte sichern. Das heißt nicht nur Öl, LNG oder Kohle in anderen Ländern, sondern für die Zukunft CO2-freien Strom sorgen, auch in anderen Regionen. Der Weltmarkt entwickelt sich hier rasant, er wird verteilt, leider noch weitgehend ohne uns. (0:38)

12. Mitglieder der Gruppe „Letzte Generation“ haben für 2023 weitere Aktionen angekündigt. Ist die Art und Weise der Aktionen aus Ihrer Sicht eine legitime Form von Protest?

Das Thema Klimaschutz ist ja ein generationenübergreifendes wichtiges Thema. Es ist auch wichtig, dass es insbesondere die jüngere Generation bewegt, aber es gibt auch nicht nur die „Letzte Generation“. Ich finde es falsch sozusagen, in welchen Protestformen auch mit Nötigung und Zwang hier geschrieben wird, gerade auch aktuell. Ich finde, wir sollten dem eine neue Narrativ entgegensetzen. Eine Politik der Zusicht, der Innovation, der Forschung, der guten Ausbildung unserer jungen Leute, die Kräfte auf Gestaltung legen und nicht mit Verboten arbeiten. Mit Technologien lässt sich die große Krise, vor der wir stehen, am besten lösen. Und diesen Ansatz würde ich mir mehr wünschen. (0:35)

13. Sie fordern auch ein deutlicheres Bekenntnis zur Industrie?

Der hohe Industrieanteil in Deutschland muss als Chance genutzt werden und nicht als kritischer Punkt gesehen werden. Zukunftstechnologien in der ganzen Welt zu exportieren ist der größtmögliche Beitrag, den Deutschland zum globalen Klimaschutz leisten kann. Zuversicht und Glaube auch an den Fortschritt, eine technologische Revolution in der Energiewende, Gründergeist in der Wirtschaft, Leistungsbereitschaft in der Bildungspolitik. Ich glaube, besinnen wir uns auf diese Kraft der sozialen Marktwirtschaft, dann schaffen wir ein Standing durch unseren Standort und damit auch eine internationale Akzeptanz für eine richtige Klimaschutzpolitik. (0:34)

Abmoderation:

VDA-Präsidentin Hildegard Müller im Exklusiv-Interview. Der Verband der Automobilindustrie hat heute die Jahresbilanz 2022 vorgestellt.

Pressekontakt:

Ansprechpartner: VDA, Simon Schütz, 030 897842 121 all4radio, Hannes Brühl, 0711 3277759 0

Original-Content von: VDA – Verband der Automobilindustrie eV, übermittelt durch news aktuell

Presseportal-Newsroom: newsaktuell GmbH

Quelle: news.google.com

Tags: alsChanceDerDeutschlandgenutztHöheIndustrieanteilmussNachrichtenwerdenWolfsburger
Previous Post

Rostocker „Wunscherfüller“ eröffnet zweites Geschäft in Warnemünde – Ostsee Zeitung

Next Post

Wirecard-Kronzeuge bestätigt Anklage: Geschäft erfunden – Merkur.de

admin

admin

Related Posts

Politik

Pressestimme: ‚Stuttgarter Zeitung‘ zur Klima- und Wirtschaftspolitik … – FinanzNachrichten.de

by admin
Februar 2, 2023
Politik

Heizölpreise in Köln aktuell: Heizöl kaufen oder abwarten? -news.de

by admin
Februar 2, 2023
Politik

Bauer gibt Posten des Technologieauftrags endgültig auf – ka-news.de

by admin
Februar 2, 2023
Politik

Klöckner: Subventionswettlauf ist falsche Antwort auf die Inflation … – FinanzNachrichten.de

by admin
Februar 1, 2023
Politik

Börsen-Ticker: DAX kleine Gewinne, Software AG deutlich im Minus – BR24

by admin
Februar 1, 2023
Next Post

Wirecard-Kronzeuge bestätigt Anklage: Geschäft erfunden - Merkur.de

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Russische Soldaten sollen Kunst aus Mariupoler Museen gestohlen haben – t-online

April 30, 2022

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 14.11.2022 – 17.10 Uhr – FinanzNachrichten.de

November 14, 2022

Offener Brief an den Kanzler: Konsumgenossenschaften fordern Aufhebung von Sanktionen gegen Russland – Lebensmittel Zeitung

August 9, 2022
Dermittelstand

Dermittelstand ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Finanzen
  • Nachrichten
  • Politik
  • Technologie
  • Unternehmen
  • Videos

kürzliche Posts

  • geht`s los ? Folge 459
  • 💥 HABECK UND SCHOLZ SPRECHEN ES FINAL AUS! 💥
  • TAGESVORSCHAU: Termine am 03. Februar 2023, 02.02.2023 – Comdirect

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Dermittelstand.org

No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Videos
  • Unternehmen
  • Finanzen
  • Politik
  • MEHR
    • Technologie

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Dermittelstand.org

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?